Idyllisches Wohnen am rauschenden Bach

Am Kegelhof in der Au geht es voran: 38 neue Wohnungen sollen entstehen. Die GWG hat jetzt den Sanierungsplan für den historischen Gebäudekomplex genehmigt.
von  Myriam Siegert
Bis 2016 soll die alte Kegelhofmühle in der Au modernisiert werden.
Bis 2016 soll die alte Kegelhofmühle in der Au modernisiert werden. © Daniel von Loeper

Am Kegelhof in der Au geht es voran: 38 neue Wohnungen sollen entstehen. Die GWG hat jetzt den Sanierungsplan für den historischen Gebäudekomplex genehmigt.

Au - Der Kegelhof am Auer Mühlbach in der Au ist ein Stück Stadtgeschichte. Schon 1347 stand hier eine der ersten Papiermühlen der Stadt, bis 1900 wurde sie genutzt. Zuletzt stand das Gebäude lange leer, seit dem Frühjahr 2014 gehört das historische Gebäude der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GWG. Die will dem Gebäude jetzt endlich neues Leben einhauchen.

Der Aufsichtsrat der GWG hat jetzt einen Sanierungsplan genehmigt, 38 neue Wohnungen sollen hier entstehen. Die Sanierung des Komplexes sei aufgrund seiner Historie ein besonderes Anliegen, schreibt die GWG in einer Mitteilung.

Noch in diesem Jahr soll mit dem Bau auf dem Gelände begonnen werden, 2016 soll alles fertig sein. Bevor die Sanierung angepackt werden kann, muss aber die Bachmauer des Auer Mühlbachs befestigt werden. Das geht nur während der Bachauskehr, die erst im November stattfindet.

Im Vorfeld wurde viel diskutiert, auch die Wünsche der Bürger und des Bezirksausschuss Au-Haidhausen seien berücksichtigt worden, heißt es bei der GWG. Im BA war und ist die Entwicklung des Geländes ein Dauerthema. Ob man mit den Plänen der GWG einverstanden ist, will man in der nächsten BA-Sitzung Mitte Juli besprechen.

Der Plan der GWG sieht vor eine Modernisierung mit einem Teil-Neubau zu verbinden.

Der nördliche Teil mit dem Turm soll runderneuert werden, ohne den ursprünglichen Charakter des Gebäudes zu verfälschen. Im Nordteil will man um eine Etage aufstocken. In einer der Wohneinheiten, die dort entstehen, soll eine Wohngemeinschaft für behinderte und nicht-behinderte Mietern einziehen. In neue Räume im Souterrain zieht die Hausverwaltung der GWG ein. Für soziale Einrichtungen wie etwa einen Kindergarten, den der BA gefordert hatte, sei es dort zu schattig, heißt es.

Neu gebaut wird der östliche Gebäudeteil am Auer Mühlbach. Dort entstehen 27 Seniorenwohnungen. Im Erdgeschoss soll außerdem ein großer Gemeinschaftsraum für alle Bewohner des Kegelhofs und der umliegenden GWG-Wohnanlagen eingerichtet werden. Außerdem gibt es im neuen Kegelhof eine Tiefgarage.

Die Wohnungen im Kegelhof werden keine Sozialwohnungen, sondern frei finanziert. Konkret heißt das, jeder kann sich auf eine Wohnung in der neuen Anlage auf der Insel zwischen Auer Mühlbach und Kegelhofbach bewerben. Die Mietpreise siedelt die GWG unterhalb des Mietspiegels an.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.