Hier läuft’s wie geschmiert

Sie wollen aussehen wie Elvis Presley, Clark Gable oder Cary Grant? Kein Problem! Im neuen „Pomade Shop“ vis-a-vis der Schrannenhalle finden Sie alles, womit die Legenden von einst, ihre Haarmähnen zähmten.
von  Armin Lissfeld
Zeitreise: Der Pomade-Shop am Viktualienmarkt weckt nostalgische Gefühle.
Zeitreise: Der Pomade-Shop am Viktualienmarkt weckt nostalgische Gefühle. © Dirk Tacke

Sie wollen aussehen wie Elvis Presley, Clark Gable oder Cary Grant? Kein Problem! Im neuen „Pomade Shop“ vis-à-vis der Schrannenhalle finden Sie alles, womit die Legenden von einst, ihre Haarmähnen zähmten.

Altstadt - Klassische Styling-Produkte der 20er bis 50er Jahre, hergestellt nach ursprünglichen Rezepturen und abgefüllt in Verpackungen von anno dazumal. Über 1000 Nostalgie-Produkte (zwischen 5 und 50 Euro) hat der 18 Quadratmeter-Laden im Angebot, womit er in Sachen Vielfalt weltweit nicht zu toppen ist.

Alles dem Eifer des Inhabers Stan Soldan (44) zu danken. Der studierte Kommunikationsdesigner (und ehemalige AZ-Karikaturist) hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und auf der ganzen Welt recherchiert bis das Sortiment stand. „Ich bin ein 50er Jahre-Fan und wollte schon immer wie Cary Grant oder Elvis Presley aussehen. Früher habe ich mir deswegen sogar Margarine oder Seife in die Haare geschmiert, bis ich durch alte Hollywood-Filme auf ein paar alte Produkte aufmerksam wurde.

In Folge habe ich in Filmstudios recherchiert, war in USA, Australien, Indien, England und Frankreich unterwegs und habe nostalgische Schätze aus der ganzen Welt zusammen getragen.“ Darunter die Original-Pomaden von Johnny Cash (Royal Crown Pomade) und Elvis Presley (Black & White) oder das Haartonikum von Ronald Reagan (JERIS), genauso wie die favorisierten Mittelchen von aktuellen Stars wie Leonardo Di Caprio (Murray Superior), Justin Timberlake (Nu Nile) oder David Beckham (Brylcreem). Allesamt Produkte, die immer noch produziert werden und sich wachsender Beliebtheit erfreuen.

„Weil sie im Gegensatz zu Haarspray oder Gel ohne Chemie auskommen. Reine Pomade besteht nämlich lediglich aus Vaseline und pflanzlichen Ölen wie z.B. Oliven- oder Kokosnussöl und ist dadurch Allergieneutral, pflegt Haare und Kopfhaut und verklebt nicht.“ Das wissen Soldans Kunden zu schätzen. Und zwar nicht nur Nostalgiker oder Rockabillys, sondern auch Banker und Geschäftsleute, genauso wie eitle Polizisten und Bundeswehrsoldaten.

„Weil sie es zu schätzen wissen, dass ihre Haare unterm Helm nicht verkleben. Ich denke, wir sind auf dem besten Wege, Pomade aus seinem Nischendasein zu befreien. Denn Pomade hat nichts mit seinem schmierigen Image gemein, es ist für jeden Mann geeignet, der noch Haare auf dem Kopf hat und sie noch etwas länger behalten will. Selbst für Frauen, die über trockene Haare oder Spliss klagen,“ sagt Soldan, der stundenlang mit leuchtenden Augen über seine geliebten Mittelchen referieren kann. Man merkt, der Mann brennt für das, was er tut - weswegen sein gleichnamiger Online Shop auch bereits weltweiter Marktführer ist.

Ein Online-Einkauf ersetzt jedoch keinen Besuch in seinem Laden, denn da bekommt man auch für die Nase einiges geboten: Seien es die mit Parfum versetzten duftenden Pomaden, das Florida Water Cologne aus dem Jahre 1808, die älteste Rasierseife der Welt (1840), das Rasierwasser von James Bond (Trumper’s EUCRIS), das österreichische Bier Shampoo (Haslinger) oder das Eau de Toilette von Napoleon (Ed. Pinaud von 1810), der nostalgisch eingerichtete kleine Laden mit seiner bunten Produktpalette ist wie eine kleine Sinnesexplosion. Ein Geschäft, das sicher wie geschmiert laufen wird.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.