Hier geht's nicht mehr weiter!

In Richtung Hellabrunnerstraße ist die Radlstrecke an der Brudermühlstraße dicht. Radler und Fußgänger erfahren nicht, warum. Und wie lange noch.
Anne Hund |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hier geht's für Radler und Fußgänger nicht weiter.
ho 2 Hier geht's für Radler und Fußgänger nicht weiter.
BA-Mitglied Michael Sporrer findet Information der Stadt an dieser Stelle recht dürftig.
ho 2 BA-Mitglied Michael Sporrer findet Information der Stadt an dieser Stelle recht dürftig.

In Richtung Hellabrunnerstraße ist die Radlstrecke an der Brudermühlstraße dicht. Radler und Fußgänger erfahren nicht, warum. Und wie lange noch.

Harlaching - Zurzeit ist ein Hauptteil der Fahrradstrecke von der Brudermühlstraße in Richtung Candidstraße und Hellabrunnerstraße gesperrt. Voraussichtlich noch bis Ende September. Denn die Fuß- und Radwegbrücke soll saniert werden.

Radler und Fußgänger vor der Absperrung haben sich gewundert. Sie werden nicht von der Stadt informiert, was dort passiert. Sondern stehen nur ratlos vor dem Weg, der einfach endet.

Im Bezirksausschuss Untergiesing-Harlaching hat SPD-Mitglied Michael Sporrer den Zustand kritisiert. Er hält die Arbeiten zwar für notwendig und spricht von "dringend durchzuführenden Instandsetzungsarbeiten der Fuß- und Radwegbrücke". Doch die Stadt solle die Passanten aufklären.

Sein Kritikpunkt: "Leider fehlt in beide Fahrtrichtungen des gesperrten Fahrbereichs ein Hinweis des Baureferats der Stadt. Nur beim Übergang der Fuß - und Radwegbrücke ist eine DIN-4-Anwohnerinformation vorhanden, die keinen Radfahrer oder Fußgänger ins Auge sticht."

Sporrer verweist auf München als Radlhauptstadt. Mit einer Gesamtlänge von mehr als 1200 Kilometern besitze die Stadt schon heute ein Radverkehrsnetz, das etwa der Entfernung von München bis Stockholm entspricht.

"Deshalb sollten man seitens des Baureferats bei einer Sperrung einer so vielbefahrenen Strecke, vor allem in den Sommermonaten, für die Besucher der Isarauen an den beiden Sperrungen, Umleitungsschilder wie für den Pkw-Verkehr anbringen", fordert er. "Damit für die Radfahrer und Fußgänger gleich ersichtlich ist, wohin sie ausweichen müssen und sich nicht selbständig einen Weg durch die Botanik suchen müssen!" 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.