Herausforderung Brustkrebs

Die fünf Münchner Brustzentren informieren mit einem Patientenfilm und einer Diskussion über Brustkrebsbehandlungen und Perspektiven.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Mammographie erkennt Brustkrebs frühzeitig.
dpa Eine Mammographie erkennt Brustkrebs frühzeitig.

Die fünf Münchner Brustzentren informieren mit einem Patientenfilm und einer Diskussion über Brustkrebsbehandlungen und Perspektiven.

Ludwigsvorstadt - Wie gehen Frauen damit um, wenn plötzlich nichts mehr so ist, wie es war? Fünf Münchner Brustzentren laden gemeinsam ein zur Vorführung des Patienteninformationsfilms „Herausforderung Brustkrebs“ aus der Serie „Durch die Brust ins Herz“.

Im Film schildern sechs Patientinnen, welche Veränderungen die Erkrankung in ihrem Leben und im Umfeld ausgelöst hat. Diese persönlichen Erfahrungen werden im Film ergänzt mit aktuellem Expertenwissen. Die Bilder zeigen, dass es auch angesichts der Brustkrebsdiagnose eine Fülle von Lebensperspektiven gibt und machen den Patientinnen und allen Beteiligten Mut, sich aktiv mit der Erkrankung auseinanderzusetzen.

Nach dem Film stehen die Vertreter der teilnehmenden Brustzentren für eine Diskussion mit den Veranstaltungsteilnehmern zur Verfügung. Heike Opara, eine der Film-Mitwirkenden, wird ebenfalls an dem Gespräch teilnehmen. Die Moderation übernimmt Renate Haidinger, Vorsitzende des Vereins Brustkrebs Deutschland e.V.

Rund 72.000 Frauen erkranken in Deutschland jährlich an Brustkrebs – das sind durchschnittlich 197 Neuerkrankungen pro Tag. Auch wenn heute viele Frauen geheilt werden können, hat die Erkrankung nichts von ihrem Schrecken verloren. Daher stellt die Aufklärung über Brustkrebs, Diagnostik und Therapie den ersten wichtigen Schritt für eine Auseinandersetzung mit der Krankheit dar – auch dann, wenn der Brustkrebs wiederkommt und als chronische Erkrankung das Leben der Frauen prägt.

Wann: Mittwoch, 20. November, Saalöffnung ab 17 Uhr, Beginn der Vorführung um 17.30 Uhr

Wo: Tagungszentrum Kolpinghaus München Festsaal Adolf-Kolping-Straße 1

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.