Hellabrunn arbeitet sich in die Spitze vor

Innerhalb von nur zwei Jahren ist der Münchner Tierpark Hellabrunn beim europaweiten Zooranking des Zooexperten Anthony Sheridan von Platz 12 auf Platz 4 vorgerückt.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zooexperte Anthony Sheridan (l.) und Zoodirektor Andreas Knieriem.
ho Zooexperte Anthony Sheridan (l.) und Zoodirektor Andreas Knieriem.

Thalkirchen - In München, Nürnberg und Dublin sieht der britische Zoospezialist die deutlichsten Verbesserungen unter den bewerteten europäischen Tierparks. Das hervorragende Abschneiden des Münchner Tierparks führt er auf eine Kombination verschiedenster Faktoren zurück.

So hat Hellabrunn sowohl bei den zehn neuen, als auch bei einigen bereits bestehenden Bewertungskriterien sehr gute Ergebnisse erzielt. Besonders stark ist Hellabrunn bei den Faktoren Master- und Zukunftsplan, im Marketing, in der Gehegequalität und im Wegeleitsystem.

Die ersten drei Plätze des Zoorankings belegen der Tiergarten Schönbrunn in Wien, der Zoo Leipzig und der Zoo Zürich. „München hat diesen wichtigen Sprung verdient. Ich bin sehr froh, dass der Tierpark Hellabrunn sich in den vergangenen zwei Jahren sehr verbessert hat. Die Aussicht für die kommenden fünf bis zehn Jahre ist äußerst vielversprechend“, sagt Anthony Sheridan zur guten Platzierung von Hellabrunn im Jahr 2013.

Das Zooranking in Sheridans Buch „Das A und O im Zoo“ stellt die aktuellste und umfassendste Analyse führender europäischer Zoos dar. Im September 2013 wird der Schüling Verlag ein sechzigseitiges Update zu dem Mitte 2011 publizierten Buch veröffentlichen.

Waren es 2011 noch 80 Zoos aus 21 europäischen Ländern, die Sheridan genau unter die Lupe genommen hat, so sind es 2013 bereits 92 europäische Tiergärten, die er in drei Untergruppen nach Größe geordnet einteilt (> 1 Million Besucher, > 500.000 Besucher und > 250.000 Besucher) und nach 37 (anstatt vorher 27) Kriterien analysiert.

Neben Faktoren wie beliebte Tierarten, Gehegequalität, Eintrittspreise, Artenschutz, Gesamtzahl der Tiere und Tierarten sowie Landschaft, Design und Vegetation hat er neue Bewertungskriterien wie Forschung, Gastronomie, Zoo-Shops, ökologische Zertifizierungen, Kinderzoo, Öffnungszeiten, Beschilderungskonzept und Besucherumfragen hinzugenommen.

Zoodirektor Andreas Knieriem: „Vor zwei Jahren hatte ich das Ziel ausgegeben, dass Hellabrunn in den kommenden fünf bis zehn Jahren zu den Top Five gehören solle. Natürlich freut es mich jetzt persönlich sehr, dass unser großes Engagement so schnell wahrgenommen und Hellabrunn bereits 2013 auf Platz 4 steht.

Wir haben das Ziel zwar vorzeitig erreicht, müssen jetzt aber auch darauf achten, dass wir den hohen Standard halten und in unserem ständigen Bemühen nach Optimierung nicht nachlassen.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.