Hakenkreuze am Justizpalast

Spuren der Vergangenheit: AZ-Leser Djordje Matkovic hat verschnörkelte Hakenkreuze an der Fassade des Justizpalastes entdeckt
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Neben dieser Statue sieht man eine schörkelige Verzierung an der Fassade des Justizpalastes. Bei genauerem Hinsehen...
Djordje Matkovic 4 Neben dieser Statue sieht man eine schörkelige Verzierung an der Fassade des Justizpalastes. Bei genauerem Hinsehen...
...fällt auf, dass sich die Linien kreuzen und sich ein Muster wiederholt.
Djordje Matkovic 4 ...fällt auf, dass sich die Linien kreuzen und sich ein Muster wiederholt.
Die Detailansicht verrät: Es sind tatsächlich Hakenkreuze mit teilweise verlängerten Strahlen, so genannte Swastika.
Djordje Matkovic 4 Die Detailansicht verrät: Es sind tatsächlich Hakenkreuze mit teilweise verlängerten Strahlen, so genannte Swastika.
Das Symbol selbst ist über 6000 Jahre alt.
Djordje Matkovic 4 Das Symbol selbst ist über 6000 Jahre alt.

Spuren der Vergangenheit: AZ-Leser Djordje Matkovic hat verschnörkelte Hakenkreuze an der Fassade des Justizpalastes entdeckt

Altstadt - Auf den ersten Blick sieht es aus wie eine recht gewöhnliche Schnörkelverzierung - doch auf den zweiten Blick kann man darin mehr sehen: An der Fassade des Justizpalastes in Münchens Innenstadt finden sich verzierte Hakenkreuze, so genannte Swastika.

AZ-Leser Djordje Matkovic schreibt: "Ich habe die Justizpalast-Fassade einmal genauer unter die Lupe genommen. Und tatsächlich: Es sind ein paar Dutzend Steine, die Spuren der Vergangenheit in sich tragen."

Der Justizpalast in der Prielmayerstraße wurde in den Jahren 1890 bis 1897 nach Plänen des berühmten Münchner Architekten Friedrich von Thiersch erbaut. Während der Terrorherrschaft der Nationalsozialisten richtete das Regime dort Prozesse gegen seine Gegner aus, wie etwa 1943 gegen die Mitglieder der Weißen Rose.

Das Swastika-Symbol selbst ist viel älter, existiert seit mindestens 6000 Jahren. Die Nationalsozialisten machten 1920 ein auf der Spitze stehendes, nach rechts gewinkeltes Hakenkreuz zum Parteisymbol.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.