Glück als Ziel der Politik

Über das Bruttonationalglück in Bhutan geht's am Dienstag beim Kreisjugendring München-Stadt.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Szenenbilder des Films "What happiness is": Tachishoe Dzong Buben
Kinostar Filmverleih Stuttgart 2 Szenenbilder des Films "What happiness is": Tachishoe Dzong Buben
Szenenbilder des Films "What happiness is": Alter Soldat
Kinostar Filmverleih Stuttgart 2 Szenenbilder des Films "What happiness is": Alter Soldat

Über das Bruttonationalglück in Bhutan geht's am Dienstag beim Kreisjugendring München-Stadt.

Altstadt - Wie wird man zum Glückspilz? Vielleicht, indem man Glücksratgeber schreibt. Denn diese schießen seit Jahren wie Pilze aus dem Boden und verkaufen sich bestens – ein Glücksfall, zumindest für Autoren und Verlage. Unsere Gesellschaft ist von materiellen Gütern gesättigt und von Informationen überflutet, da scheint die Suche nach Glück gar nicht so einfach. Der Kreisjugendring München-Stadt begibt sich auf diese Suche und forscht eine Woche lang in unterschiedlichen Veranstaltungen nach, was Lebenszufriedenheit ausmacht.

Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflussen die Lebenszufriedenheit. In Bhutan im Himalaya spielt das Lebensglück sogar eine Rolle bei der Messung des Wohlstands. Dr. Tobias Pfaff von der Universität Münster referiert am Dienstag, 22. Oktober in seinem Vortrag "Glück als Ziel der Politik? Über das Bruttonationalglück in Bhutan" und gibt damit Einblick in ein alternatives Wohlstandsmodell, das über das Wirtschaftswachstum hinaus geht.

 

 

Wann? Dienstag, 22. Oktober, Beginn 18.30 Uhr

Wo? Jugendinformationszentrum nahe des Stachus, Herzogspitalstraße 24

Wieviel? Kostenlos

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.