Gesundheitsforum im Klinikum

Beim Gesundheitsforum am kommenden Montag im Klinikum Schwabing geht es um Behandlungsmöglichkeiten beim Speichenbruch. 
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Beim Gesundheitsforum am kommenden Montag im Klinikum Schwabing geht es um Behandlungsmöglichkeiten beim Speichenbruch. 

Schwabing - Beim Schwabinger Gesundheitsforum informieren Oberarzt Dr. Konrad Wolf und der Physiotherapeut Khalil Goharsodi von der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Montag, 26. Mai, zum handgelenksnahen Speichenbruch.

Neben der Diagnose gehen die beiden Experten in ihren Vorträgen auch auf unterschiedliche operative Verfahren ein und stellen physiotherapeutische Möglichkeiten der Nachbehandlung vor.

Bei einer anschließenden Diskussion beantworten sie zudem persönliche Fragen der Teilnehmer.

Die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr und findet im Hörsaal der Kinderklinik des Klinikums Schwabing, Eingang Parzivalstraße 16, statt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt frei.

Ein Speichenbruch ist die häufigste Fraktur im Erwachsenenalter. In etwa 25 Prozent aller Knochenbrüche ist die Speiche betroffen. Bricht sie nahe am Handgelenk, spricht der Arzt von einer distalen Radiusfraktur.

Gerade bei älteren Menschen, die etwa durch degenerative Prozesse oder Osteoporose zusätzlich geschwächt sind, reicht häufig schon ein Sturz aus dem Stand als Ursache für eine distale Radiusfraktur aus.

Die konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten sind je nach Art des Bruches und möglicher Begleiterscheinungen ganz unterschiedlich und nicht zuletzt abhängig vom Funktionsanspruch des Patienten an das Handgelenk und die Hand selbst.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.