Kommentar

Gescheite Radl-Stellplätze: Hilfe für alle

AZ-Lokalchef Felix Müller über die neuen Abstellplätze für Radl am Münchner Hauptbahnhof.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
16  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wer den Sinn zeitgemäßer Radl-Abstellplätze am Hauptbahnhof in Frage stellt, möge sich ans traditionelle Radl-Chaos am Schwammerl erinnern. So will niemand sein (teures) Rad parken, so ist es nicht sicher vor umfallenden anderen Rädern, Vandalismus - und oft auch nicht vor Wind und Wetter.

Wer ernsthaft will, dass viele Münchner auf die Kombination Rad plus Bahn umsteigen, muss am Hauptbahnhof viele sichere, saubere, trockene Abstellplätze schaffen.

Lesen Sie auch

Das nutzt nicht nur den Radlern, sondern entlastet auch U-Bahnen, mit denen dann weniger Münchner zum Zug fahren. Und: Hilft den Fußgängern, die nicht nur am Schwammerl Slalom laufen mussten zwischen umgestürzten und quer geparkten Rädern an Laternen.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
16 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Freigeist am 26.10.2020 19:11 Uhr / Bewertung:

    Das Geld für die nur via Aufzug zu erreichende Fahrrad-TG kann man sich sparen, das Abstellen dauert viel zu lange (und öffentliche Aufzüge sind oft defekt). Baut ein oberirdisches Parkhaus mit Rampen!

  • Hosenband am 26.10.2020 16:50 Uhr / Bewertung:

    Geht mir auch so, wenn ich mit der Bahn fahre, verstopfe ich immer unnötig die U-Bahn, da man selbst ein nicht so teures Rad nicht am Bahnhof lassen möchte, wenn man überhaupt einen Platz zum Ansperren findet.
    In den Niederlanden werden den Fahrradfahrern übrigens an jedem Bahnhof 1a-Fahrradparkhäuser für weitaus mehr als 13 Millionen hingebaut. Dort weiß man halt, wie man Verkehrsprobleme löst, das sei den hiesigen Schreihälsen und Hyperventilierern mal gesagt. Als Beispiel empfehle ich auf youtube "A new Bicycle Parking Garage in The Hague" anzusehen.

  • Kadoffesalod am 26.10.2020 09:57 Uhr / Bewertung:

    Der Normalradler fährt mit einem älteren Radl von relativ geringem Wert zum Bahnhof. Ihm ist das Wichtigste, dass er gewschind sein Radl abstellen und anbinden kann und von da aus schnell am Zug ist. Ein Dach über dem Abstellplätz wäre zwar schön aber eigentlich ist's wurscht weil wenns rengt wird man ja eh nass.

    Yuppie-, Poser- oder Hipsterradler hingegen müssen hingegen mit sauteuren Fahrradkreationen ihre Persönlichkeit darstellen, erklären einem auf Nachfrage liebend gerne den Karbonrahmen von MILF, die Schaltung von Schamoni, den MÖPF Lenker, Pirolli Reifen und alles andere. Nur vor dem Straßencafe stellt man das Ding lässig ohne Schloß ab, wenn man in Sichtweite sitzt und die bewundernden Blicke genießt. Am Bahnhof will so einer aber, dass das Radl sicher, trocken und vor Kratzern, Staub und Fingertappern geschützt geparkt wird.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.