Frühjahrs-Erwachen

Der lang anhaltende Winter hat auch die Geduld der Haderner Gartler arg strapaziert. Sie hoffen auf Sonne - und suchen für das Jahr 2014 einen neuen Standort.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Unter der erste Schnittlauch, in der Hand der erste Bärlauch - langsam geht's bei den Gartlern in Hadern los.
ergon/ho Unter der erste Schnittlauch, in der Hand der erste Bärlauch - langsam geht's bei den Gartlern in Hadern los.

Hadern (München) - Wenn nun Regen die ersten Bärlauch-Triebe sprießen lässt, holen die Gartner ihr Pesto-Rezept aus der Zettelkiste und suchen sich im schattigen Gartenwinkel eine Handvoll würziges Grün für die erste frische Vitamindosis aus der heimischen Natur.

Sehnsüchtig warten sie heuer auf die wärmende Frühlingssonne, die es Ihnen erlaubt, den Boden zu bearbeiten, erste Saat und Pflanzen auszubringen, damit es wieder grün wird, wo bis vor Kurzem Schnee lag.

Vor fast zehn Jahren hat die Gruppe Agenda 21 in Hadern (München) mitgeholfen, den „Haderner Krautgarten“ zu begründen. Das Projekt wurde ein Erfolg. Zwei Jahre später begann der „Haderner Kulturgarten“ und lud besonders Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationserfahrung zum Garteln ein.

Die Mischungen der Gemüsearten aus vielen Ländern im Kulturgarten sind einzigartig. Im achten Jahr seines Bestehens ist der Kulturgarten lebendiger denn je und die Teilnehmer freuen sich auf die kommende Gartensaison.

Seit dem letzten Jahr haben sie ein Geschwisterchen: Im „Haderner Bienengarten“ wird nicht nur gegartelt, sondern auch geimkert. Am Waldrand des Lochhamer Schlags stehen einige Bienenkästen und Teilnehmer des Projekts lernen, wie Bienen am Stadtrand leben können.

Wegen der vielfältigen Gartenkulturen vielleicht sogar besser als auf dem Land, wo Monokulturen den Honigsammlern den Spaß verderben. Letztes Jahr haben die Imker des Bienengartens ihren ersten Honig geerntet.

Für dieses Jahr haben sich bereits einige Kindergärten und Gruppen angemeldet, weil sie hören wollen, wie die Bienen summen. Die Imker des Bienengartens werden es ihnen gerne erklären, was Biene Maja zum Glücklichsein braucht.

Auch die vielen Bodenbewohner sind den Haderner Gärtnern wichtig: In den Gartenprojekten des Vereins ergon (Agenda 21 in Hadern (München)) ist radikales Pflügen verpönt. Die guten Winzlinge und viele Millionen Regenwürmer wollen bei ihrer Arbeit nicht gestört werden.

Die Erde der einzelnen Parzellen wird nur schonend gelockert. Mit den Methoden der Permakultur wird die Lebensvielfalt im Boden gefördert und eine lockere Krume auf natürlichem Weg erreicht.

Da der Verbleib der Gartenprojekte am bisherigen Ort befristet ist, suchen die Haderner nach einem alternativen Standort im Stadtviertel. Wer ein geeignetes Stück Acker besitzt oder kennt, kann sich ebenso melden wie Interessierte an neuen Parzellen: Telefon: 713759 oder e-Mail ergon@t-online.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.