Falsche Polizisten: Münchner wird nach erfolglosem Betrugsversuch festgenommen

Telefonbetrüger haben am Mittwochmorgen über 10.000 Euro bei einer Rentnerin aus München erbeutet. Die Fälle des Callcenterbetrugs häufen sich, die Polizei ermittelt.
von  bz
Eine Rentnerin wurde telefonisch von einem falschen Polizisten kontaktiert. (Symbolbild)
Eine Rentnerin wurde telefonisch von einem falschen Polizisten kontaktiert. (Symbolbild) © dpa/Rolf Vennenbernd

Untersendling - Die Münchner Polizei berichtet gleich von zwei Fällen, in denen jeweils eine Rentnerin von Telefonbetrügern abgezockt wurde.

Erfolgloser Telefonbetrüger wird nach Ermittlungen festgenommen

Der erste Fall liegt bereits einige Monate zurück: Am 10. November des vergangenen Jahres bekam eine Rentnerin aus Dillingen an der Donau einen Anruf eines vermeintlichen Polizeibeamten. Mit einigen Tricks und manipulativer Gesprächsführung gelang es dem Anrufer, die 72-Jährige dazu zu bringen, bei der Bank mehrere Zehntausend Euro Bargeld und Gold abzuholen.

Da jedoch kein Abholer vorbeikam, ging die Frau schließlich zur Polizei, um sich nach dem aktuellen Sachstand zu erkunden. Dort klärten sie die richtigen Polizisten dann über den (versuchten) Betrug auf. Zu einer Geldübergabe kam es deshalb glücklicherweise nicht.

Die weiteren Ermittlungen der Polizei führten dann zu einem Verdächtigen, einem 34-jährigen mit Wohnsitz in München. Einsatzkräfte konnten ihn nach Beschluss des Münchners Amtsgericht am 13. Januar festnehmen. Im Anschluss wurde er dem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ.

Rentnerin aus München von vermeintlichem Polizisten betrogen

Der zweite Fall ereignete sich erst am vergangenen Mittwochmorgen. Eine 80-jährige Münchnerin erhielt einen ähnlichen Anruf eines vermeintlichen Polizeibeamten. Auch hier tischte die Person am Hörer der Seniorin eine erfundene Einbruchs-Geschichte auf.

Der Telefonbetrüger schaffte es durch seine Manipulation, dass die ältere Dame zur Bank ging und mehr als Zehntausend Euro abhob. Diesmal gelang es den Tätern auch an das Geld zu gelangen. Die Polizei hat die weiteren Ermittlungen eingeleitet.  

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.