Fahrrad gefällig? - Radlflohmarkt im Backstage!
Neuhausen - Am 25. April, zwischen 10:00 und 17:00 Uhr haben Besucher die Möglichkeit ein gebrauchtes Fahrrad zu erstehen - und das für wenig Geld!
Die Veranstalter rechnen wieder mit zahlreichen Verkäufern, so dass für jeden das passende Modell dabei ist, egal ob Citybike, Rennrad, Mountainbike oder Kinderrad.
Einen besonderen Service gibt es auch für Verkäufer: Sie können ihre Räder bereits jetzt auf www.radlhauptstadt.de für den Verkauf registrieren und sparen sich damit Wartezeiten bei der Fahrradannahme.
Lesen Sie hier: Die wichtigsten Münchner Radl-Termine 2015
Ob mit oder ohne Online-Registrierung: Wer ein gebrauchtes Rad verkaufen möchte, muss es bereits am Freitag, 24. April, zwischen 16:00 und 20:00 Uhr in sauberem Zustand im Backstage abgeben und legt selbst einen Verkaufspreis fest. Alle Verkäufer müssen sich dafür ausweisen können und erhalten eine Quittung über die abgegebenen Räder. Bezüglich eines angemessenen Verkaufspreises berät vor Ort der Fahrraddienstleister Dynamo. Bei mehr als zehn Rädern ist eine formlose Anmeldung erforderlich.
Am Samstag haben Interessierte dann die Möglichkeit, die Räder Probe zu fahren und zum Festpreis zu kaufen. Neben dem Verkauf gibt es ein Rahmenprogramm rund um’s Radfahren, bei dem das Polizeipräsidium München mit einem LKW über den „Toten Winkel“ informiert und die Band „Zwirbeldirn“ mit Live-Musik für Stimmung sorgt.
<strong>Lesen Sie hier: 580 Kilometer neuer Radweg für Bayern!</strong>
Ein Highlight ist die Versteigerung von Fundrädern durch das Fundbüro der Landeshauptstadt München, die um 14:00 Uhr beginnt und voraussichtlich bis 16:30 Uhr dauert. Die zu versteigernden Räder können Interessenten am selben Tag von 11:30 bis 13:30 Uhr besichtigen.
Ebenfalls am Samstag - zwischen 18:00 und 20:00 Uhr - erfolgt die Auszahlung der Verkaufserlöse und die Abholung nicht verkaufter Räder. Bei erfolgreichem Verkauf behält der Veranstalter eine Provision von 15 Prozent des Verkaufserlöses und ab zehn Fahrrädern in Höhe von 10 Prozent, mindestens jedoch fünf Euro je Fahrrad, ein.
- Themen:
- Polizeipräsidium München