Es war einmal - Die Riemreibe

Beinahe wäre sie einst als Bauschrott entsorgt worden. Jetzt ziert das Kunstwerk den U-Bahnaufgang Messestadt West.
von  Gabriele Mühlthaler
... auf dem Willy-Brandt-Platz der Messestadt Riem.
... auf dem Willy-Brandt-Platz der Messestadt Riem. © oh

Beinahe wäre sie einst als Bauschrott entsorgt worden. Jetzt ziert das Kunstwerk den U-Bahnaufgang Messestadt West.

Riem - Was hat es auf sich mit dem Metallgeflecht, das sich vom Willy-Brandt-Platz über die Treppen zum U-Bahnhof Messestadt West „ergießt“? Nicht jedem erschließt sich, dass hier ein Kunstwerk steht. „Nicht mit uns“ heißt die Skulptur des namhaften Künstlers Olaf Metzel, im Volksmund wird sie nur „Riemreibe“ genannt. Fast wäre diese Plastik in den Anfangsjahren der Messestadt als Bauschrott entsorgt worden.

Damals führte zwar schon die breite, ausladende Treppe vom U-Bahnhof auf den zentralen Platz, der aber war noch Kieswüste. Auch die RiemArcaden existierten nur auf dem Papier. Kräne und Radlader dominierten das Bild auf der weiten Brachfläche des ehemaligen Flughafens.An wenigen Stellen des Baugebiets konnte man bereits erahnen, wie einmal die fertige Messestadt aussehen könnte.

Einer dieser Orte war der Bereich zwischen Messe und U-Bahnhof-West, auch die Freitreppe nach Süden gehörte dazu. Genau dort entdeckten zwei Ordnungshüter bei ihrer Runde den Haufen Metall, den sie als störenden Bauschrott identifizierten. Die Feuerwehr wurde benachrichtigt und sollte das Blech entfernen.

Wie genau sich die Sache am Ende doch noch geklärt hat, ohne dass die "Riemreibe" Schaden nahm, ist nicht bekannt. Auf alle Fälle wurde der vermeintliche Bauschrott noch rechtzeitig als Olaf Metzels Kunstwerk „Nicht mit uns“ entlarvt. Weichen musste die Riemreibe später trotzdem für eine Weile, als der Willy-Brandt-Platz gebaut wurde.

Inzwischen hat die Stadt das Kunstwerk für rund 100.000 Euro gekauft.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.