Es geht um bleibende Werte
Bogenhausen - In 36 Werken setzt sich der Maler mit der Bedeutung und dem Umgang mit Werten in unserer Gesellschaft auseinander. Die Themenschau ist ab Dienstag, den 18. Juni, für Besucher geöffnet. Der Eintritt ist nach vorheriger Anmeldung kostenlos.
Albert von Stein beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, was in der Kunstszene als wertvoll gilt. Angeregt durch die Worte von Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa „der Wert eines Kunstwerks bemisst sich nach seinem Preis, nicht etwa umgekehrt“ widmet sich der Maler in besonderer Weise der Wertediskussion.
Durch die Abbildung unter anderem von Geldscheinen in verschiedenen Anordnungen verleiht er seinen Kunstwerken einen konkreten Wert und legt damit gleichzeitig ihren Preis fest.
Der Preis ist auch der Titel des Bildes. Albert von Stein hat dieses Thema aufgegriffen, indem er „den Wert“ zur Kunst gemacht hat. Die Umsetzung erfolgte in Acryl und Tintenstrahldruck auf Leinwand.
„Das einzige, was auf diesen Bildern in Tintenstrahldruck entstanden ist, sind die Banknoten, alles andere ist gemalt“, betont der Künstler. „Meine neue Ausstellung soll dazu einladen, generell über die Entstehung und den Maßstab von Werten zu reflektieren“, so der Maler weiter.
Die „Werte“-Schau ist eine geschlossene Werksausstellung. Die Umsetzung der Werke ist abgeschlossen. Es werden keine weiteren „Werte“-Bilder in dieser Form produziert.
Die Ausstellung ist von 18. Juni bis einschließlich 3. September im Banknotenmuseum in der ehemaligen G&D-Empfangshalle (Ecke Prinzregentenstraße / Vogelweidestraße) zu sehen. Der Eintritt ist kostenfrei.
An zwei Nachmittagen in der Woche (jeweils dienstags und donnerstags um 13 oder 15 Uhr) wird nach vorheriger Vereinbarung ein Besuch für Gruppen von bis zu 20 Personen organisiert.
Eine Anmeldung ist werktags in der Zeit von 10 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 4119 1354 möglich. Die Ausstellung ist an Wochenenden und an Feiertagen geschlossen.
- Themen: