Entschuldigungen an die Mieter

In einer Abendveranstaltung haben GEWOFAG und Heimag ihre Mieter der Säbener Straße und Ehlerstraße über die Zukunft der Wohnsiedlungen informiert.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Heimag-Häuser in der Ehlersstraße.
Google Street View Heimag-Häuser in der Ehlersstraße.

Harlaching - Am 17. Juli hat der Münchner Stadtrat den langfristigen Erhalt der Bestandsgebäude an der Ehlersstraße 2 - 22 und der Säbener Straße 179 - 193 beschlossen. "Die Heimag und ihre Gesellschafterin GEWOFAG hoffen, dass die Sorge der Mieterinnen und Mieter um eine anstehende bauliche Entwicklung damit nachhaltig entkräftet werden konnte", so eine Stellungnahme zur Info-Veranstaltung.

Zudem wurde beschlossen, sämtliche Untersuchungsunterlagen vorzustellen. Daher haben beide Unternehmen die Mieterinnen und Mieter am gestrigen Tage zu einer Informationsveranstaltung eingeladen.

Zum Hintergrund: Am 17. Juli 2012 haben Vertreter der Heimag München und der GEWOFAG auf Wunsch des Planungsreferats im Bezirksausschuss 18 Untergiesing-Harlaching erste Überlegungen, es handelte sich hierbei um eine studentische Arbeit des Lehrstuhls für Städtebau und Wohnungswesen der Technischen Universität München, zu den Gebäuden der Wohnanlage vorgestellt.

"Dabei ist bedauerlicherweise der Eindruck entstanden, es handle sich um konkrete Planungen. Diese gab es nie und gibt es nicht für diese Wohnanlage", so die GEWOFAG.

Gordona Sommer, Geschäftsführerin der GEWOFAG Holding GmbH und damit Gesellschafterin der Heimag München GmbH erklärte dazu: „Wenn es eine konkrete Planung gegeben hätte, wären auch entsprechende Mittel im Wirtschaftplan eingestellt worden. Das war nicht der Fall. Für die missverständlichen Äußerungen und die dadurch den Mieterinnen und Mieter entstandenen Sorgen haben wir uns bei Ihnen entschuldigt.“

In der Mitteilung der Heimag München GmbH vom 07.08.2012 wurde erklärt, dass es mittelfristig keine Baumaßnahmen für die Gebäude in Harlaching geben werde. Den Mieterinnen und Mietern in Harlaching wurde seit diesem Tag wiederholt der Verbleib in den Wohnungen bis zum Jahr 2020 zugesichert.

Urs Friedrich, Geschäftsführer der Heimag München GmbH, stellte am jetzt klar, dass das Wohnungsbauunternehmen Heimag von seinem unserem Gesellschafter grundsätzlich beauftragt ist, die Bestände laufend zu untersuchen, die Bausubstanz regelmäßig zu begutachten sowie Weiterentwicklungs- und Nachverdichtungspotenziale zu ermitteln.

Aus den Untersuchungen ergab sich keine Handlungsnotwendigkeit. Die Technische Universität München, genauer der Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen, hat in einer Studie mögliche Ideen zur Weiterentwicklung Ihres Viertels für die Zukunft untersucht.

Götz Keßler, stellvertretender Bereichsleiter der GEWOFAG Grundstücksgesellschaft, stellte im Anschluss die technische Bestandsuntersuchung vor: Sämtliche Bestände der GEWOFAG und der Heimag – auch die Säbenerstraße und die Ehlersstraße – wurden im Jahr 2011 durch die von der GEWOFAG beauftragte Fachfirma für technische Bestandserfassung Calcon in 50 verschiedenen Kategorien untersucht.

Dieser Zustandsbericht ist das Ergebnis einer Begehung durch die von der GEWOFAG beauftragte Firma Calcon. Im Zuge dieses Auftrags wurden alle Anlagen des Konzerns begangen. Bei dieser Begehung handle es sich um eine visuelle Beurteilung, das heißt, zerstörende bzw. vertiefende Untersuchungen der Anlagen sind nicht Bestandteil des Auftrags und werden gesondert an Fachingenieure in Auftrag gegeben.

Die Calcon-Bestandsaufnahmen sind für den GEWOFAG-Konzern die Grundlage, den generellen Zustand zu dokumentieren und weiter den Instandhaltungsaufwand aller Anlagen des Unternehmens zu berechnen.

Diese Ergebnisse fließen in die gesamten Bestandsbewertungen ein. Alle Ergebnisse, also die wirtschaftliche Analyse, die Standortanalyse und die technische Analyse, führen zu einer Gesamtbewertung der einzelnen Gebäude und Anlagen.

Über diese technische Bestandserfassung, die den Mieterinnen und Mietern am vorgestellt wurde, hinaus gab und gibt es keine weiteren Untersuchungen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.