Endlich sprudelt das Wasser

Lange haben die Sendlinger auf diesen Moment gewartet und am Freitag war es soweit: Das Wasser im Brunnen am neuen Harras läuft und der Platz ist offiziell eröffnet.
Almut Ringleben |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wasser Marsch: Markus S. Lutz, Christine Strobl, Rosemarie Hingerl und Günter Pelkowski freuen sich.
Daniel von Loeper Wasser Marsch: Markus S. Lutz, Christine Strobl, Rosemarie Hingerl und Günter Pelkowski freuen sich.

Lange haben die Sendlinger auf diesen Moment gewartet und am Freitag war es soweit: Das Wasser im Brunnen am neuen Harras läuft und der Platz ist offiziell eröffnet.

Sendling - Mit vereinten Kräften haben sie das Wasser aufgedreht: Bürgermeisterin Christine Strobl, Baureferentin Rosemarie Hingerl, Bezirksausschussvorsitzender Markus S. Lutz und der ehemelige BA-Chef Günter Pelkowski brachten die Fontänen im Brunnen am Harras zum Blubbern. Hier geht es zur Bildergalerie.

Zuvor hatte jeder eine Rede auf der Bühne am neugestalteten Platz gehalten. Es ging um die Geschichte des Harras, die Zeit des Umbaus und natürlich um das Ergebnis.

Es waren viele Politiker aus Landtag, Stadtrat und Bezirksausschüssen anwesend, unter ihnen auch Wirtschaftsreferent Dieter Reiter. Aber auch die Bürger aus Sendling waren zahlreich erschienen und lauschten den Ausführungen zu ihrem Harras.

7,3 Millionen Euro hat die Neugestaltung des Platzes und der Straßen gekostet. Mit diesem Geld wurde aus einer nicht nutzbaren Verkehrsinsel ein ansehnlicher Platz, auf dem man sich "mal in Ruhe hinsetzen und ein Eis schlecken" kann, wie es Christine Strobl formulierte.

Bestimmt sei noch nicht alles perfekt, aber man könne ja noch nachbessern, wenn der Platz einige Zeit in Nutzung gewesen sei, so die Bürgermeisterin. Die bevorstehenden Neugestaltungen in Sendling, zum Beispiel der Albert-Roßhaupter-Straße und der Plinganserstraße, würden das Viertel noch schöner und attraktiver machen, lobte sie.

Der Harras sei ein wunderschöner Stadtplatz geworden, auf den alle stolz sein können, endete Christine Strobl ihre Ansprache. Die anwesenden Bürger waren derselben Meinung und applaudierten.

Der Chef vom Sendlinger BA, Markus S. Lutz, fand emotionale Worte, um die Einweihung des Platzes zu beschreiben: "Das neue Herz Sendlings hat zu schlagen begonnen." Früher hätte sich hier niemand länger als nötig aufgehalten, "schnell weg" habe die Atmosphäre am alten Harras bestimmt, blickte Lutz in die Vergangenheit.

Doch nun könne das Herz Sendlings zu einem Ort der Begegnung werden, sagte der BA-Vorsitzende. Einem liberalen Ort, an dem ein fairer Austausch stattfindet und sich alle Menschen mit Respekt begegnen, egal, welcher religiösen, sexuellen oder politischen Einstellung sie folgen.

Das Bürgerfest dauert heute noch bis 23 Uhr an, und auch am Samstag geht das kulturelle Programm von 14 bis 23 Uhr weiter.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.