Elterncafé an Schulen

Drei Schulen im Stadtteil bieten ein Elterncafé an. Bei Kaffee und Plätzchen können Eltern entspannt plaudern, während die Sprößlinge im Klassenzimmer pauken.  
von  Sarah Still
Auch in der Perlacher Mittelschule findet ein Elterncafé statt.
Auch in der Perlacher Mittelschule findet ein Elterncafé statt. © Still

Drei Schulen im Stadtteil bieten ein Elterncafé an. Bei Kaffee und Plätzchen können Eltern entspannt plaudern, während die Sprösslinge im Klassenzimmer pauken.

Giesing - Erst die Kinder in die Schule bringen und dann entspannt bei einer Tasse Kaffee mit anderen Eltern reden: Die Idee des Elterncafés.

Gesprächsstoff gibt es genug. Seien es Probleme mit den Hausaufgaben, ein Elternbrief, der nicht richtig verstanden wurde oder anstehende Lehrergespräche - zwischen den Eltern findet ein reger Austausch statt.

Gezielt sollen Mütter und Väter mit Migrationshintergrund angesprochen werden, um ihnen dort die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen und über Probleme zu reden.

Drei Schulen im Stadtteil, die Grund- und Mittelschule Ichostraße, die Grundschule in der St.-Martin-Straße und die Mittelschule Perlacher Straße, nehmen an dem Projekt teil. Die Cafés werden ehrenamtlich von Eltern geleitet, die selbst Kinder an der Schule haben.

Die Elterncafés finden statt:

In der Ichoschulen montags, 8 bis 10 Uhr, im Raum zwei im Erdgeschoss. Die Ansprechpartnerinnen sind Majda Kapun und Monika Kapun.

In der St.-Martin Grundschule montags, 8 bis 10 Uhr, Raum 120 im ersten Stock. Die Ansprechpartnerin ist Tharwa Alghzawi-Safadi.

An Perlacher Mittelschule mittwochs, 16 bis 18 Uhr, in der Aula im Erdgeschoss. Die Ansprechpartnerinnen sind Irene Krieger und Brigitte Halden.

Das gesamte Projekt betreut Koordinatorin Shaula Möller vom Fachbereich für Migration und Integration der Inneren Mission München.

Sie ist unter der Telefonnummer 62 02 16 26 zu erreichen.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.