Eine Unterkunft auf Zeit

Eröffnungsfeier für das Clearinghaus in der Großhaderner Straße 60. Es ist das Fünfte seiner Art in München - am Samstag ist Tag der offenen Tür.
von  ber
Ein Wohn- und Schlafraum im neuen Clearinghaus.
Ein Wohn- und Schlafraum im neuen Clearinghaus. © Petra Schramek

Hadern (München) - Am 1. März ging es in Betrieb. Jetzt fand die offizielle Eröffnungsfeier für das städtische Clearinghaus in der Großhaderner Straße statt. Es ist das zweite in freier Trägerschaft. Insgesamt verfügt das Gebäude über 30 vollmöblierte Wohnungen in unterschiedlichen Größen, in denen bis zu 75 Personen wohnen können.

Sowohl einzelne Personen, als auch Paare, Alleinerziehende oder Familien mit Kindern können hier aufgenommen werden. Clearinghäuser sind ein wichtiger Bestandteil des Kommunalen Wohnungsbauprogramms in München. Teil des Konzeptes ist, den Bewohnerinnen und Bewohnern einen abgeschlossenen Wohnraum wie eine normale Wohnung, also keine Gemeinschaftsküchen und Gemeinschaftssanitäranlagen, zur Verfügung zu stellen.

Zielgruppe sind akut wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen, die für eine begrenzte Zeit im Clearinghaus wohnen können - bis sich ihre Lage geklärt hat.

Die Aufenthaltsdauer im Clearinghaus ist auf sechs Monate begrenzt. Während des Aufenthalts wird mit Unterstützung der beteiligten Fachdienste die künftige Wohnperspektive geklärt. Ziel ist es, die Bewohner so schnell wie möglich in dauerhaften Anschlusswohnraum zu vermitteln

In einem Auswahlverfahren wurde der Internationale Bund als bewährter Träger der Wohnungslosenhilfe als Betriebsträger des Clearinghauses Großhaderner Straße bestimmt. Die Objektverwaltung wurde der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GWG übertragen, die auch zukünftige Eigentümerin des Gebäudes ist.

Alle Anwohner und sonstige Interessenten sind für Samstag, 9. März, 10 bis 15 Uhr, zu einer Besichtigung eingeladen.

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.