Eine Gedenk-Stele für Thomas Wimmer
Die Schüler der Berufsfachschule für Holzbildhauer erarbeiteten die Idee einer Stele zum Gedenken an ihren Schul-Namespatron. Die wurde jetzt enthüllt.
Maxvorstadt - Gerade für die älteren Münchner ist er eine Legende: Alt-OB Thomas Wimmer, der die Stadt von 1948 bis 1960 regierte.
Unvergessen ist vor allem sein „Ramadama“ zur Beseitigung von Kriegstrümmern in der Stadt und seine „Holz-Aktionen“ zur Sicherstellung der Brennstoffversorgung für die Münchner.
Zum 50. Todesjahr von Thomas Wimmer hat SPD-Stadträtin Beatrix Zurek jetzt eine Gedenk-Stele enthüllt.
Mit dabei waren Schüler und Lehrer des „Städtischen Beruflichen Schulzentrums Thomas Wimmer“, denn die Stele ist das Ergebnis eines Schülerwettbewerbs der Berufsfachschule für Holzbildhauer im Schulzentrum.
Gewonnen hatte Antonia Lippert: Ihr Entwurf einer Reliefstele mit Inschrift steht jetzt gut sichtbar vor dem Schulzentrum an der Luisenstraße 11.
„Es war mir eine große Ehre, dieses Denkmal zu enthüllen", sagte Beatrix Zurek bei der Enthüllung. "Das schlichte und überzeugende Kunstwerk hält die Erinnerung an einen großartigen Menschen wach.“
Das Schulzentrum mit zwölf beruflichen Schulen ist seit September 2013 nach dem Alt-OB benannt.
Thomas Wimmer, selbst gelernter Schreiner, hatte 1952 selbst den Grundstein für den Anbau des heutigen Schulzentrum gelegt.
Bei einer Veranstaltung der Thomas-Wimmer-Stiftung entstand die Idee, Wimmer mit einem sichtbaren und zugänglichen Denkmal zu ehren.
Die Schüler griffen die Idee, den Namensgeber, Thomas Wimmer, "sichtbar" zu machen auf und setzten sie im rahmen eines Unterrichtsprojektes um.
Schnell kristalliesierte sich die Idee einer Stele heraus, und der Standort an der Luisenstraße 11.
Die Schüler der Berufsfachschule für Holzbildhauer kontaktierten die Thomas-Wimmer-Stiftung, um Material zur Person und für Ideen zu sammeln.
Die Inschrift lautet:
Thomas Wimmer, geboren 7. Januar 1887 Siglfing, gestorben 18.Januar 1964 in München.
Er war war von Jugend ein engagierter Sozialdemokrat der vor dem Aufstieg Hitlers warnte und in der Zeit des NS Gewaltregime verfolgt wurde.
Von 1948 - 1960 Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München.
Mit seinem Namen verbindet sich die „Holzaktion“ zur Sicherstellung der Brennstoffversorgung in den bitteren Nachkriegswintern ebenso wie der Aufruf zur allgemeinen Trümmerbeseitigung“ RAMMA DAMMA“. T
homas Wimmer wurde zur treibenden Kraft und zur Symbolfigur des Wiederaufbaus des historischen München.
Am 20.10.1952 legte Thomas Wimmer den Grundstein für den Anbau dieses Berufsbildungszentrums Im September 2013 erhielt das Berufsbildungszentrum für Bau und Gestaltung den Namen.
„Städtisches Berufliches Schulzentrum Thomas Wimmer"
- Themen: