Ein Bild und seine Geschichten

Viele AZ-Leser sind von diesem über 100 Jahre alten Foto aus Bogenhausen begeistert gewesen. Hier erfahren und sehen Sie mehr.
Timo Lokoschat |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kathreiners Malzkaffee: 1829 gründet der Münchner Franz Kathreiner, ehemaliger Königlich-Bayerischer Feldwebel, das Unternehmen und produziert zunächst Brennöl. Seine Nachfolger spezialisieren sich ab 1890 auf Malzkaffee. Geröstet wird am Ostbahnhof. 1997 meldet die Firma Konkurs an. Die Marke "Kathreiner Malzkaffee" existiert bis heute. Sie gehört dem Konzern Nestlé.
Volk Verlag/Stadtarchiv 15 Kathreiners Malzkaffee: 1829 gründet der Münchner Franz Kathreiner, ehemaliger Königlich-Bayerischer Feldwebel, das Unternehmen und produziert zunächst Brennöl. Seine Nachfolger spezialisieren sich ab 1890 auf Malzkaffee. Geröstet wird am Ostbahnhof. 1997 meldet die Firma Konkurs an. Die Marke "Kathreiner Malzkaffee" existiert bis heute. Sie gehört dem Konzern Nestlé.
Sunlicht Seife: 1899 eröffnet der Brite William Hesketh Lever (Gründer von Unilever, heute weltweit zweitgrößter Konsumgüterproduzent) in Mannheim-Rheinau die Sunlicht-Seifenfabrik AG. Die deutschen Seifenhersteller sind nicht begeistert, bezeichnen das Produkt als "Schwindelseife", gründen den "Schutzverein der Deutschen Seifenindustrie" und bringen die "Deutsche Einheitsseife" auf den Markt. Alle Maßnahmen können den Sunlicht-Siegeszug nicht verhindern. Die Marke gibt es bis heute, in Deutschland ist sie inzwischen von "Dove" abgelöst worden, wird aber nach wie vor im gleichen Mannheimer Werk produziert.
Volk Verlag/Stadtarchiv 15 Sunlicht Seife: 1899 eröffnet der Brite William Hesketh Lever (Gründer von Unilever, heute weltweit zweitgrößter Konsumgüterproduzent) in Mannheim-Rheinau die Sunlicht-Seifenfabrik AG. Die deutschen Seifenhersteller sind nicht begeistert, bezeichnen das Produkt als "Schwindelseife", gründen den "Schutzverein der Deutschen Seifenindustrie" und bringen die "Deutsche Einheitsseife" auf den Markt. Alle Maßnahmen können den Sunlicht-Siegeszug nicht verhindern. Die Marke gibt es bis heute, in Deutschland ist sie inzwischen von "Dove" abgelöst worden, wird aber nach wie vor im gleichen Mannheimer Werk produziert.
Maggi: gegründet vom Schweizer Julius Maggi. Die berühmte Würze wird 1886 erfunden. Als das Foto entsteht, führt das Unternehmen gerade umfangreiche Sozialleistungen wie Kantine, Arbeiterwohnungen, Betriebskrankenkasse, Witwen- und Altersrente ein. 1947 fusioniert es mit Nestlé.
Volk Verlag/Stadtarchiv 15 Maggi: gegründet vom Schweizer Julius Maggi. Die berühmte Würze wird 1886 erfunden. Als das Foto entsteht, führt das Unternehmen gerade umfangreiche Sozialleistungen wie Kantine, Arbeiterwohnungen, Betriebskrankenkasse, Witwen- und Altersrente ein. 1947 fusioniert es mit Nestlé.
Zuban Cigarettes: Georg Zuban gründet 1882 den Betrieb, der Tabak aus Serbien zu Zigaretten verarbeitet. Er beliefert unter anderem den Bayerischen Hof. Die Fabrik in Neuhofen produziert ab 1912 rund 20.000 Zigaretten in der Stunde. Die Manufaktur wird zunächst vom Haus Neuerburg, dann vom Wettbewerber Reemtsma aufgekauft.
Volk Verlag/Stadtarchiv 15 Zuban Cigarettes: Georg Zuban gründet 1882 den Betrieb, der Tabak aus Serbien zu Zigaretten verarbeitet. Er beliefert unter anderem den Bayerischen Hof. Die Fabrik in Neuhofen produziert ab 1912 rund 20.000 Zigaretten in der Stunde. Die Manufaktur wird zunächst vom Haus Neuerburg, dann vom Wettbewerber Reemtsma aufgekauft.
Atlas Salatöle: gehört zur Firma Kathreiner - und wird schon weit vor deren Ende nicht mehr gekauft. Trotz der schönen Werbetafeln.
Volk Verlag/Stadtarchiv 15 Atlas Salatöle: gehört zur Firma Kathreiner - und wird schon weit vor deren Ende nicht mehr gekauft. Trotz der schönen Werbetafeln.
Cacao Bensdorp: das niederländische Unternehmen wird 1840 gegründet. Ende des 19. Jahrhunderts entstehen Filialen in Deutschland. 1972 übernimmt der Unilever-Konzern die Firma, 1984 der weltgrößte Schokoladeproduzent Barry Callebaut (Schweiz).
Volk Verlag/Stadtarchiv 15 Cacao Bensdorp: das niederländische Unternehmen wird 1840 gegründet. Ende des 19. Jahrhunderts entstehen Filialen in Deutschland. 1972 übernimmt der Unilever-Konzern die Firma, 1984 der weltgrößte Schokoladeproduzent Barry Callebaut (Schweiz).
Dosana-Sprudel: In 334 Metern Tiefe ist die Bavaria-Quelle in Fürth erschlossen worden - als Dosana-Sprudel kommt das Wasser in den Handel. Die Marke ist untergegangen. Unter Sammlern begehrt sind aber nach wie vor die alten Reklametafeln. Die vom Foto würde tausende Euro bringen.
Volk Verlag/Stadtarchiv 15 Dosana-Sprudel: In 334 Metern Tiefe ist die Bavaria-Quelle in Fürth erschlossen worden - als Dosana-Sprudel kommt das Wasser in den Handel. Die Marke ist untergegangen. Unter Sammlern begehrt sind aber nach wie vor die alten Reklametafeln. Die vom Foto würde tausende Euro bringen.
Dr. Thompson's Seifenpulver: Der reiselustige Stuttgarter Ernst Wilhelm von Sieglin besucht Ägypten und Chemievorlesungen in London. 1877 beginnt er mit seinen Kenntnissen, Seifenpulver zu produzieren und geschickt als "Dr. Thompson's Seifenpulver" zu vermarkten. 1933 kauft Fritz Henkel alle Anteile. Heute erinnert an das Seifenpulver nur noch eine In-Location in Düsseldorf: Wo damals das Pulver hergestellt wurde, kann man heute möglichst seifenfreie Drinks schlürfen.
Volk Verlag/Stadtarchiv 15 Dr. Thompson's Seifenpulver: Der reiselustige Stuttgarter Ernst Wilhelm von Sieglin besucht Ägypten und Chemievorlesungen in London. 1877 beginnt er mit seinen Kenntnissen, Seifenpulver zu produzieren und geschickt als "Dr. Thompson's Seifenpulver" zu vermarkten. 1933 kauft Fritz Henkel alle Anteile. Heute erinnert an das Seifenpulver nur noch eine In-Location in Düsseldorf: Wo damals das Pulver hergestellt wurde, kann man heute möglichst seifenfreie Drinks schlürfen.
Globin Schuhputz: ein Klassiker der Firma Fritz Schulz jun. AG aus Leipzig. 1995 wird die Fabrik dicht gemacht und verfällt seitdem ungenutzt.
Volk Verlag/Stadtarchiv 15 Globin Schuhputz: ein Klassiker der Firma Fritz Schulz jun. AG aus Leipzig. 1995 wird die Fabrik dicht gemacht und verfällt seitdem ungenutzt.
Knorr: Jeder Fernsehzuschauer weiß, dass es diese Marke noch gibt! Carl Heinrich Theodor Knorr gründet das Unternehmen 1838 in Heilbronn. 1897 wird die Fertigsuppe als Tablette angeboten, später als Würfel. Ab 1922 übernimmt die Hamburger Firma "Maizena" mehr und mehr Aktien. Heute gehört Knorr zu Unilever.
Volk Verlag/Stadtarchiv 15 Knorr: Jeder Fernsehzuschauer weiß, dass es diese Marke noch gibt! Carl Heinrich Theodor Knorr gründet das Unternehmen 1838 in Heilbronn. 1897 wird die Fertigsuppe als Tablette angeboten, später als Würfel. Ab 1922 übernimmt die Hamburger Firma "Maizena" mehr und mehr Aktien. Heute gehört Knorr zu Unilever.
Steckenpferd-Lilienmilch-Seife: Was für ein Name! Der Hoflieferant Bruno Bergmann erzeugt ab 1890 im sächsischen Radebeul Kosmetikprodukte. Am beliebtesten: die Lilienmilch-Seife für "zarte weiße Haut". 1950 wird die Firma in der DDR enteignet, als "Volkseigener Betrieb Steckenpferd" weitergeführt. 1965/1966 stellt der Staat den Betrieb schrittweise von der Seifenproduktion auf die Herstellung von Isolier- und Verpackungsmaterialien aus Kunststoff um. Die Lilienmilch-Seife ist Geschichte.
Volk Verlag/Stadtarchiv 15 Steckenpferd-Lilienmilch-Seife: Was für ein Name! Der Hoflieferant Bruno Bergmann erzeugt ab 1890 im sächsischen Radebeul Kosmetikprodukte. Am beliebtesten: die Lilienmilch-Seife für "zarte weiße Haut". 1950 wird die Firma in der DDR enteignet, als "Volkseigener Betrieb Steckenpferd" weitergeführt. 1965/1966 stellt der Staat den Betrieb schrittweise von der Seifenproduktion auf die Herstellung von Isolier- und Verpackungsmaterialien aus Kunststoff um. Die Lilienmilch-Seife ist Geschichte.
Nigrin: Die Marke gibt's bis heute. Das Unternehmen mit Sitz in Landau in der Pfalz stellt Pflegemittel für Autos her. Seit 1896 ist der Schornsteinfeger das Markenzeichen. 2011 wird ein Produkt von Nigrin als "Autopolitur des Jahres" ausgezeichnet.
Volk Verlag/Stadtarchiv 15 Nigrin: Die Marke gibt's bis heute. Das Unternehmen mit Sitz in Landau in der Pfalz stellt Pflegemittel für Autos her. Seit 1896 ist der Schornsteinfeger das Markenzeichen. 2011 wird ein Produkt von Nigrin als "Autopolitur des Jahres" ausgezeichnet.
Persil: Als dieses Foto in Bogenhausen entsteht, ist Persil gerade erfunden worden. Forscher datieren das Bild auf "um 1905", die Anzeige des Unternehmens ist jedoch ein Hinweis darauf, dass die Aufnahme nach 1907 entstanden sein muss. Im Juni wird Persil auf den Markt gebracht - als "erstes selbstständiges Waschmittel der Welt", von der Firma Henkel, die es bis heute vertreibt. In Form von Megaperls, Colorgels, Duo-Caps. Davon konnte man damals natürlich noch nichts ahnen...
Volk Verlag/Stadtarchiv 15 Persil: Als dieses Foto in Bogenhausen entsteht, ist Persil gerade erfunden worden. Forscher datieren das Bild auf "um 1905", die Anzeige des Unternehmens ist jedoch ein Hinweis darauf, dass die Aufnahme nach 1907 entstanden sein muss. Im Juni wird Persil auf den Markt gebracht - als "erstes selbstständiges Waschmittel der Welt", von der Firma Henkel, die es bis heute vertreibt. In Form von Megaperls, Colorgels, Duo-Caps. Davon konnte man damals natürlich noch nichts ahnen...
AZ-Leserin Evelyn Huber ist's aufgefallen: Heute befindet sich in dem Haus in der Montgelasstraße ein Antiquitätenmarkt. Vergleichen Sie mal mit dem nächsten Bild.
Google Street View 15 AZ-Leserin Evelyn Huber ist's aufgefallen: Heute befindet sich in dem Haus in der Montgelasstraße ein Antiquitätenmarkt. Vergleichen Sie mal mit dem nächsten Bild.
Erstaunlich, wie wenig sich eigentlich verändert hat, oder?
Volk Verlag/Stadtarchiv/Google Street View/Montage: Lokoschat 15 Erstaunlich, wie wenig sich eigentlich verändert hat, oder?

Viele AZ-Leser sind von diesem über 100 Jahre alten Foto aus Bogenhausen begeistert gewesen. Oben erfahren und sehen Sie mehr.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.