Ehrenamtliche für deutsch-russischen Club gesucht
Sendling - Fröhlich und herzlich begrüßen sich die russischstämmigen Senioren und die deutschen Ehrenamtlichen in den Räumen des ASZ Sendling. Alle 14 Tage treffen sie sich hier, um gemeinsam in konzentrierter und fröhlicher Atmosphäre deutsch zu sprechen.
Unter der Leitung von Tatjana Sokolovska, die das Projekt „deutsch-russischer Club“ vor zwei Jahren ins Leben gerufen hat und ehrenamtlich leitet, treffen sich zumeist ältere russische Mitbürger, um im gemeinsamen Gespräch ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen und zu erproben.
Unterstützt werden sie hierbei von deutschen Ehrenamtlichen. Im großen Plenum und in Kleingruppenarbeit diskutieren sie zu einem bestimmten Thema. Die Themen sind oft alltags- und handlungsorientiert. Das hilft den russischstämmigen Senioren, in alltäglichen Situationen besser zurecht zu kommen.
Es lädt jedoch auch ein, die jeweils andere Kultur kennenzulernen, bietet viele Anlässe zum Schmunzeln, Nachdenken und Vertiefen und ist auch für die deutschen Ehrenamtlichen eine gute Möglichkeit, mehr über die russischen Mitbürger, ihre Geschichte, Kultur und ihre Bräuche zu erfahren.
Neben dem gemeinsamen Gespräch wird zu besonderen Anlässen auch gefeiert.
Das Alten- und Service Zentrum Sendling freut sich, dieses besondere Projekt zur Sprachförderung und Integration in seinen Räumen anbieten zu können. "Zurzeit suchen wir noch mehr deutsche Ehrenamtliche, die russische SeniorInnen beim Einüben der deutschen Sprache unterstützen möchten", so eine ASZ-Soprecherin.
Der deutsch- russische Club „Zusammen“ findet immer 14-tägig an einem Dienstag statt und dauert von 15 Uhr bis 17 Uhr. Wer sich für dieses Projekt interessiert, kann sich ans Alten- und Service- Zentrum der Arbeiterwohlfahrt in Sendling, Daiserstraße 37, Telefon 779254 wenden.
- Themen: