Drittklässler im grünen Klassenzimmer

Unterricht draußen: Eine dritte Klasse ging auf Exkursion ins Aubing Moos und hat dort einen Vogel entdeckt, der sehr viele Gemeinsamkeiten mit ihnen hat.
Aubing - Das herbstliche Thema Vogelzug mit einem Bekassinen-Rastplatz als Exkursionsziel ins Aubing Moos zu verbinden, hat sich als wundervoll passend für die Schulkinder der Klasse 3g und ihrer Klassenlehrerin Simone Braukmann der Grundschule am Ravensburger Ring erwiesen. Und das bei geradezu optimalen Bedingungen.
Der verhangene Himmel mit dichtem Hochnebel (ohne Sicht auf Sonne oder Sterne) hat den Kindern anschaulich gezeigt, wie wichtig es ist, dass den Vögeln neben der Sonne und Sternen auch das Erdmagnetfeld zur Kompassorientierung zur Verfügung steht. Beim Besprechen der Zugwege einzelner Vogelarten während des Klassenzimmervortrages wurde deutlich, dass insbesondere die östlichen Zugrouten des Weißstorchs und des Sumpfrohrsängers einen überwiegenden Teil der bunt gemischten Herkunftsländer dieser Kinder und ihrer Familien abbilden: von Deutschland startend über Kroatien, Bosnien, Serbien und Rumänien nach Griechenland und Türkei bis nach Äthiopien – während vor allem die Rauschwalbe auf ihrer westlichen Zugroute über Frankreich hinweg bis nach Nigeria und noch weiter vordringt.
Mehr Neuigkeiten aus Aubing gibt's hier.
Die Bekassine mit ihren Brutgebieten in Russland, Polen, Deutschland und Frankreich, den Durchzugsgebieten in Rumänien und Serbien wie auch den Überwinterungsgebieten in Italien, Kroatien, Bosnien, Griechenland und der Türkei könnte dabei mit Rücksicht auf die Herkunftsländer dieser Kinder regelrecht zum Wappenvogel dieser dritten Klasse erhoben werden!
Dies gilt umso mehr, da am Exkursionsziel, einer feuchten und deckungsreichen Wiesenmulde im Aubing Moos, mehr als 20 rastende Bekassinen von den Kindern beobachtet werden konnten. An einer wohl nur nachts von den Bekassinen aufgesuchten Schlammfläche (weniger deckungsreich) konnten die Kinder dann auch die vom Stochern mit dem Schnabel („Stecher“) stammenden Sondierungslöcher aus nächster Nähe begutachten.