Die Vögel und der Naturschutz in Bayern

Martin Lauterbach spricht am Freitag in der Zoologischen Staatssammlung über verschiedene Vogelarten und den Naturschutz.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ebenfalls hungrig: Die Meise am Meisenknödel.
Brigitte Lindenberg Ebenfalls hungrig: Die Meise am Meisenknödel.

Obermenzing - Das Netzwerk Natura 2000 ist ein europäisches Verbundnetz, mit dessen Hilfe die Vielfalt der Lebensräume und Arten in der EU und ihren Mitgliedsstaaten erhalten werden soll. Es setzt sich aus Fauna-Flora-Habitat- (FFH) und Vogelschutzgebieten (SPA) zusammen. Vögel sind darin auch ein Anzeiger für Nachhaltigkeit.

Das Ziel von Natura 2000 ist die Sicherung der Artenvielfalt durch die Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten im Gebiet der EU. Sie wird in Bayerns Wäldern erzielt durch Managementpläne der Forstverwaltung für alle Waldbereiche der Natura 2000-Gebiete. Über die Vogelgebiete und die Richtlinien des Naturschutzes handelt ein Vortrag der ornithologischen Gesellschaft.

Was? Vogelschutz im Wald

Wann? Freitag, 11. April, 19 Uhr

Wo? Zoologische Staatssammlung München, Münchhausenstraße 21

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.