Die Rückkehr der Religion

In der Veranstaltungsreihe über Religion und Atheismus werden in der Auftaktveranstaltung zunächst die statistischen Verhältnisse in Deutschland dargelegt.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Lehel - Eine Religion, keine Religion, die richtige Religion: Darüber entspinnen sich nicht nur hitzige Diskussionen, sondern immer wieder auch politische Machtkämpfe. Über Religion in der deutschen Gesellschaft spricht Gert Pickel am Donnerstag, 16. Januar, im Vortragssaal des Staatlichen Museums für Völkerkunde.

Pickel lehrt Kirchen- und Religionssoziologie am "Institut für Praktische Theologie an der Universität Leipzig". „Haben wir es heute in Deutschland mit einer Rückkehr des Religiösen und der Religionen zu tun oder erleben wir doch eher eine Säkularisierung, die mit Traditionsverlusten des Christentums und zunehmender religiöser Indifferenz der Deutschen verbunden ist?“ Diese Frage, so Pickel, ist nur durch empirische Untersuchungen zu beantworten.

Die Ergebnisse sind oft vielschichtiger als erwartet, und sie umfassen gleichzeitig starke Abbrüche des Religiösen wie auch religiöse Pluralisierung. Politik und Gesellschaft seien durch diese Prozesse zu einer stärkeren Auseinandersetzung mit der Religion herausgefordert. Die Veranstaltung ist Auftakt zu einer achtteiligen Vortragsreihe, mit der die Eugen-Biser-Stiftung den Fragen nach Religion, Konfessionslosigkeit und Atheismus in der gegenwärtigen Zeit nachgehen will.

Was? Vortrag zum Thema "Religion, Religionslosigkeit und Atheismus in der deutschen Gesellschaft?“ von Professor Dr. Gert Pickel

Wann? Donnerstag, 16. Januar, 19 Uhr

Wo? Vortragssaal des Staatlichen Museums für Völkerkunde, Maximilianstraße 42

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.