Die Huber Resi ist noch ziemlich neu im Viertel

Ein bisher unbenannter Platz nordlich der Brudermühlstraße bekam letztes Jahr einen Namen. Er soll an eine engagierte Nazi-Gegnerin erinnern.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hier ist der Resi-Huber-Platz zu finden.
Kommunalreferat/Vermessungsamt Hier ist der Resi-Huber-Platz zu finden.

Sendling - Resi (Therese) Huber wurde am 13.12.1920 in Dachau geboren, sie starb am 22.03.2000 in München.

Die Namensgeberin arbeitete als Zivilangestellte in dem vom Dachauer KZ betriebenen Kräutergarten „Plantage“. In dieser Zeit beförderte sie unter Lebensgefahr zum Beispiel Briefe und Lebensmittel für die Häftlinge in das Lager.

Nach dem Krieg kümmerte sie sich um Verfolgte des NS-Regimes und war bis zu ihrem Tod als Zeitzeugin aktiv tätig.

Die Beschreibung des Vermessungsamts: Der Resi-Huber-Platz ist eine "platzartige Freifläche am Schnittpunkt der Impler- und Thalkirchner Straße, nördlich der Brudermühlstraße.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.