Die Geschichte der deutschen Jesuiten

Kirchengeschichtler Pater Klaus Schatz SJ hat nach zehnjähriger Forschungsarbeit eine umfassende „Geschichte der deutschen Jesuiten (1814 – 1983)“ in fünf Bänden vorgelegt.
von  AZ
In der Maxburgstraße 1 finden die Vorträge statt.
In der Maxburgstraße 1 finden die Vorträge statt. © Google Street View

Altstadt - Sie reicht von der Wiederzulassung der Gesellschaft Jesus Christus im frühen 19. Jahrhundert bis zu den Umbrüchen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil.

Der Kirchenhistoriker Pater Niccolo Steiner wird dieses Standardwerk vorstellen, Pater Schatz wird auf Fragen aus dem Publikum antworten.

Der Termin: Sonntag, 10. November, 10.30 bis 12.30 Uhr im Michaelssaal, Maxburgstraße 1, der Eintritt ist frei.

Die Matinee wird durch Musik des 19. und 20. Jahrhunderts umrahmt.

Am Mittwoch, 13. November, 19.30 – 21 Uhr heißt es an selber Stelle „Dem Ungeist widerstehen“. Pater Alfons Klein, ehemaliger Provinzial der süddeutschen Jesuiten, seit 1985 Seelsorger in St. Michael, hat auf Drängen seiner Mitbrüder seine Lebenserinnerungen aufgezeichnet.

Es ist ein bewegendes Dokument entstanden: Als Hitlerjunge wegen Regimekritik verurteilt, als 16-Jähriger in mehreren amerikanischen Strafgefangenenlagern hat er den „Ungeist“ hautnah erfahren.

Aus diesen Erfahrungen wuchsen seine Berufung als Jesuit und sein unbedingtes Eintreten für Menschlichkeit. Pater Martin Maier, Rektor des Berchmanskollegs, wird Pater Klein zu seinem Buch befragen.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.