Die ersten Frühlingsboten!

Schneeglöckchen und mehr: Diplombiologe Thassilo Franke zeigt im Freiland des Botanischen Gartens Überlebenskünstler und Frühlingsboten.
Thassilo Franke |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schneeglöckchen kündigen den Frühling an.
Franz Höck Schneeglöckchen kündigen den Frühling an.

Nymphenburg - Auf den ersten Blick erkennt man es kaum, aber unser mitteleuropäischer Laubwald ist ein lebensfeindlicher Ort.

Wenn sich gegen Ende April das Kronendach schließt und sich die unteren Etagen des Waldes für mehrere Monate in ein dunkles Schattenreich verwandeln, sind die Lebensbedingungen für lichthungrige Pflanzen extrem hart – nur Schattenspezialisten, wie etwa das Leberblümchen, die Haselwurz oder die meisten Waldmoose vermögen am dunklen Waldboden noch Photosynthese zu betreiben.

Mit raffinierten Tricks fangen sie die wenigen Photonen ein, die den Weg bis ganz nach unten schaffen und nutzen ihre Energie, um aus Wasser und Kohlendioxid Zucker zu erzeugen.

Es gibt jedoch eine kleine Gruppe von Waldpflanzen, die der Finsternis mit anderen Mitteln trotzt.

Ihre Strategie heißt „Schlafen“ – den Energieumsatz für neun bis zehn Monate auf extremer Sparflamme zu halten, denn nach einem halben Jahr Dunkelheit folgt gleich der Winter und auch ihn gilt es zu überstehen.

Jeder Blumenfreund kennt dieses Überlebenskünstler – es sind dies Schneeglöckchen, Märzenbecher, Blau- und Gelbstern, Buschwindröschen, Scharbockskraut und Lerchensporn – all die Frühlingsblumen, die, kaum das der Schnee geschmolzen ist, den sonnenbeschienenen Waldboden mit bunten Blütenteppichen überziehen.

Diese so genannten Frühlingsgeophyten nutzen die wenigen Wochen zwischen dem schleichenden Ende des Winters und dem Austrieb der Laubbäume, um ihren gesamten Lebenszyklus, quasi wie im Zeitraffer zu durchlaufen.

In dieser kurzen Zeitspanne müssen sie ihre Blätter entfalten, Blüten hervorbringen, Früchte und Samen bilden und genug Reservestoffe in ihre Knollen und Wurzelstöcke pumpen, um die bevorstehende Zeit der Finsternis überdauern zu können.

Auf welche Art und Weise Schneeglöckchen & Co diese Herausforderung meistern, erfahren Sie am 10. März 2013 um 10 Uhr im Freiland des Botanischen Gartens.

Teilnehmen kann jeder, der eine gültige Eintrittskarte in den Botanischen Garten besitzt.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.