Die besten Fotos der Welt

Bis zum 24. Oktober sind im Münchner Hauptbahnhof rund 150 beim "World Press Photo Award" preisgekrönte Bilder zu sehen. Eine Auswahl.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein südaustralischer Helmkasuar (Casuarius casuarius) in Queensland, Australien, frisst die Früchte des blauen Quandong Baums. Dieser flugunfähige Vogel wird bis zu zwei Meter groß. Die männlichen Tiere wiegen etwa 55 kg, die weiblichen bis zu 76 kg. Helmkasuare sind eine bedrohte Tierart. Wild leben noch circa 1.500 Tiere. Diese Vögel sind sehr wichtig für den uralten Regenwald im Norden von Queensland, weil sie große Samen über lange Strecken in ihrem Magen mit sich tragen. Dutzende von Baumarten scheinen für die Verbreitung ihres Samens allein vom Helmkasuar abhängig zu sein. Die Vögel drohen ihren Lebensraum durch landwirtschaftliche Erschließung und den Bau von Häusern zu verlieren. Sie werden von Haushunden getötet und von Fahrzeugen angefahren.
Christian Ziegler 12 Ein südaustralischer Helmkasuar (Casuarius casuarius) in Queensland, Australien, frisst die Früchte des blauen Quandong Baums. Dieser flugunfähige Vogel wird bis zu zwei Meter groß. Die männlichen Tiere wiegen etwa 55 kg, die weiblichen bis zu 76 kg. Helmkasuare sind eine bedrohte Tierart. Wild leben noch circa 1.500 Tiere. Diese Vögel sind sehr wichtig für den uralten Regenwald im Norden von Queensland, weil sie große Samen über lange Strecken in ihrem Magen mit sich tragen. Dutzende von Baumarten scheinen für die Verbreitung ihres Samens allein vom Helmkasuar abhängig zu sein. Die Vögel drohen ihren Lebensraum durch landwirtschaftliche Erschließung und den Bau von Häusern zu verlieren. Sie werden von Haushunden getötet und von Fahrzeugen angefahren.
Ein Stumpf einer entwurzelten Kiefer liegt immer noch am Strand von Rikuzentakata, Präfektur Iwate. Rikuzentakata war vom Tsunami fast völlig zerstört worden und verlor über 40 Prozent der 23.000 Einwohner. Ein Jahr nachdem ein Erdbeben und der anschließende Tsunami im März 2011 große Gebiete im Nordosten Japans zerstört hatten, fehlte Tausenden ein Dach über dem Kopf und die japanische Regierung war immer noch bemüht, Schutt zu beseitigen und die Lebensgrundlagen wiederherzustellen.
Daniel Berehulak 12 Ein Stumpf einer entwurzelten Kiefer liegt immer noch am Strand von Rikuzentakata, Präfektur Iwate. Rikuzentakata war vom Tsunami fast völlig zerstört worden und verlor über 40 Prozent der 23.000 Einwohner. Ein Jahr nachdem ein Erdbeben und der anschließende Tsunami im März 2011 große Gebiete im Nordosten Japans zerstört hatten, fehlte Tausenden ein Dach über dem Kopf und die japanische Regierung war immer noch bemüht, Schutt zu beseitigen und die Lebensgrundlagen wiederherzustellen.
Fechten 2012 bei den Olympischen Spielen in London. Der Ägypter Alaaeldin Abouelkassem (oben) am 31. Juli beim Einzel Florettfechten der Männer in Aktion gegen Peter Joppich aus Deutschland. Abouelkassem gewann diese Runde und am Ende die Silbermedaille.
Sergei Ilnitsky 12 Fechten 2012 bei den Olympischen Spielen in London. Der Ägypter Alaaeldin Abouelkassem (oben) am 31. Juli beim Einzel Florettfechten der Männer in Aktion gegen Peter Joppich aus Deutschland. Abouelkassem gewann diese Runde und am Ende die Silbermedaille.
Das Velká Pardubická fand zum ersten Mal 1874 statt und wurde als eines der schwersten und strapaziösesten Steeplechase-Rennen der Welt berühmt. Das Pferderennen ist seit seiner Gründung fast jedes Jahr im Oktober in der tschechischen Stadt Pardubice veranstaltet worden. Das Velká Pardubická ist ein Rennen über 6.900 Meter, bei dem die Pferde insgesamt 31 Hindernisse, einige davon mit legendärem Schwierigkeitsgrad, überwinden müssen. Am berüchtigsten ist der Taxis-Graben, ein metertiefer Graben hinter einer 1,5 Meter hohen Hecke. Hier sind im Laufe der Jahre 27 Pferde tödlich gestürzt. An diesem Rennen, das normalerweise 10 Minuten dauert, nehmen 15 bis 20 Pferde teil, die von den besten Jockeys des Landes geritten werden. Ein Sieg im Velká Pardubická oder wenigstens eine Teilnahme gilt als Höhepunkt einer Jockey-Karriere.
Roman Vondrous 12 Das Velká Pardubická fand zum ersten Mal 1874 statt und wurde als eines der schwersten und strapaziösesten Steeplechase-Rennen der Welt berühmt. Das Pferderennen ist seit seiner Gründung fast jedes Jahr im Oktober in der tschechischen Stadt Pardubice veranstaltet worden. Das Velká Pardubická ist ein Rennen über 6.900 Meter, bei dem die Pferde insgesamt 31 Hindernisse, einige davon mit legendärem Schwierigkeitsgrad, überwinden müssen. Am berüchtigsten ist der Taxis-Graben, ein metertiefer Graben hinter einer 1,5 Meter hohen Hecke. Hier sind im Laufe der Jahre 27 Pferde tödlich gestürzt. An diesem Rennen, das normalerweise 10 Minuten dauert, nehmen 15 bis 20 Pferde teil, die von den besten Jockeys des Landes geritten werden. Ein Sieg im Velká Pardubická oder wenigstens eine Teilnahme gilt als Höhepunkt einer Jockey-Karriere.
Eine Frau sitzt auf der Mülldeponie von Dandora, einem Vorort von Nairobi, Kenia, auf Müll, den sie gesammelt hat. Sie sagt, dass sie beim Müllsammeln als Pause gern mal in Bücher sieht, sogar in Industriekataloge. Diese etwa 8 km vom Zentrum der kenianischen Hauptstadt entfernt liegende Müllhalde, ist eine der größten Afrikas. Die Menschen in den Slums der Umgebung leiden unter einem erhöhten Bleigehalt im Blut und erkranken überdurchschnittlich oft an Krebs- und Nierenkrankheiten. Die aus dem faulenden Müll aufsteigenden Gase führen zu vielen Atemwegserkrankungen. Trotz des hohen Gesundheitsrisikos leben 6.000 bis 10.000 Menschen vom Müll. Sie suchen Lebensmittelreste, Gegenstände, die sie verkaufen können oder Recyclingmaterial. Informelle Kartelle leiten das Recycling und zahlen den Sammlern etwa € 2 am Tag. Die 1975 eröffnete Müllhalde hätte – internationalen Umweltschutzgesetzen zufolge – nach 15 Jahren geschlossen werden müssen. 2001 erklärte man, die Halde sei voll, aber sie wird immer noch genutzt.
Micah Albert 12 Eine Frau sitzt auf der Mülldeponie von Dandora, einem Vorort von Nairobi, Kenia, auf Müll, den sie gesammelt hat. Sie sagt, dass sie beim Müllsammeln als Pause gern mal in Bücher sieht, sogar in Industriekataloge. Diese etwa 8 km vom Zentrum der kenianischen Hauptstadt entfernt liegende Müllhalde, ist eine der größten Afrikas. Die Menschen in den Slums der Umgebung leiden unter einem erhöhten Bleigehalt im Blut und erkranken überdurchschnittlich oft an Krebs- und Nierenkrankheiten. Die aus dem faulenden Müll aufsteigenden Gase führen zu vielen Atemwegserkrankungen. Trotz des hohen Gesundheitsrisikos leben 6.000 bis 10.000 Menschen vom Müll. Sie suchen Lebensmittelreste, Gegenstände, die sie verkaufen können oder Recyclingmaterial. Informelle Kartelle leiten das Recycling und zahlen den Sammlern etwa € 2 am Tag. Die 1975 eröffnete Müllhalde hätte – internationalen Umweltschutzgesetzen zufolge – nach 15 Jahren geschlossen werden müssen. 2001 erklärte man, die Halde sei voll, aber sie wird immer noch genutzt.
Mireia Arnau (39) sieht durch die zerbrochene Scheibe ihres Ladens in Barcelona, nachdem Demonstranten mit der Polizei während des Generalstreiks am 29. März zusammengestoßen waren. Der Streik war gegen die Arbeitsmarktreform der Regierung ausgerufen worden. In einem Klima anhaltender wirtschaftlicher Probleme hatte das Parlament einschneidende Kürzungen vorgeschlagen, sowie Maßnahmen, die den Firmen die Entlassung von Mitarbeitern erleichterten. Spaniens Arbeitslosigkeit war auf über 24 Prozent gestiegen, der höchste Prozentsatz in der EU. Die Hälfte der unter 25-Jährigen war ohne Arbeit. Die meisten Proteste im Land verliefen friedlich, nur in Barcelona warfen einige Demonstranten Steine auf Bankgebäude und Geschäfte.
Emilio Morenatti 12 Mireia Arnau (39) sieht durch die zerbrochene Scheibe ihres Ladens in Barcelona, nachdem Demonstranten mit der Polizei während des Generalstreiks am 29. März zusammengestoßen waren. Der Streik war gegen die Arbeitsmarktreform der Regierung ausgerufen worden. In einem Klima anhaltender wirtschaftlicher Probleme hatte das Parlament einschneidende Kürzungen vorgeschlagen, sowie Maßnahmen, die den Firmen die Entlassung von Mitarbeitern erleichterten. Spaniens Arbeitslosigkeit war auf über 24 Prozent gestiegen, der höchste Prozentsatz in der EU. Die Hälfte der unter 25-Jährigen war ohne Arbeit. Die meisten Proteste im Land verliefen friedlich, nur in Barcelona warfen einige Demonstranten Steine auf Bankgebäude und Geschäfte.
Phan Thi Thuy Vy (20) und Dang Thi Bich Bay (20), Studentinnen, entspannen sich am Ende des Tages vor dem Fernseher. Sie kennen sich seit einem Jahr. In Vietnam sind gleichgeschlechtliche Paare seit alters her unerwünscht. 2012 hatte die vietnamesische Regierung jedoch erklärt, ihre Haltung gegenüber der Anerkennung von Homo-Ehen zu überdenken. Obwohl die Regierung eine
parlamentarische Debatte zu diesem Thema ankündigte, zeigen Umfragen, dass die öffentliche Meinung mehrheitlich gegen die Heirat von Partnern gleichen Geschlechts ist.
Maika Elan 12 Phan Thi Thuy Vy (20) und Dang Thi Bich Bay (20), Studentinnen, entspannen sich am Ende des Tages vor dem Fernseher. Sie kennen sich seit einem Jahr. In Vietnam sind gleichgeschlechtliche Paare seit alters her unerwünscht. 2012 hatte die vietnamesische Regierung jedoch erklärt, ihre Haltung gegenüber der Anerkennung von Homo-Ehen zu überdenken. Obwohl die Regierung eine parlamentarische Debatte zu diesem Thema ankündigte, zeigen Umfragen, dass die öffentliche Meinung mehrheitlich gegen die Heirat von Partnern gleichen Geschlechts ist.
Die Familie des Fotografen am frühen Morgen während des Sommerurlaubs in Norditalien.
Soren Bidstrup 12 Die Familie des Fotografen am frühen Morgen während des Sommerurlaubs in Norditalien.
Mirella war über 40 Jahre mit ihrem Mann Luigi verheiratet. Mit 65 Jahren zeigten sich bei Luigi die ersten Symptome der Alzheimer-Krankheit. Sechs Jahre lang hat Mirella in ihrer Wohnung in Rom für ihren Mann gesorgt. Die Alzheimer-Krankheit, die häufigste Form der Demenz, ist eine progressive, degenerative Krankheit, die Gedächtnis, Denken, Verhalten und Gefühle beeinflussen kann. Mehr als 36 Millionen Menschen leben weltweit mit Demenz und ihre Zahl steigt mit zunehmendem Alter der Bevölkerung. Für
Mirella bedeutete die Krankheit, dass alltägliche Dinge für sie und ihren Mann zu langen und schwierigen Aufgaben wurden. Irgendwann schien Luigi nicht mehr zu verstehen, wofür das Besteck und die Mahlzeit vor ihm auf dem Tisch gedacht waren, und er hörte auf zu essen. Er machte keinen Unterschied mehr zwischen Tag und Nacht und seine durcheinander geratene innere Uhr –er schlief tagsüber und war nachts wach– störte auch Mirellas Tagesrhythmus. Nach fünf Jahren Krankheitsdauer erkannte Luigi seine Frau nicht mehr. Er starb im Mai 2011, Mirella und ihre Familie an seiner Seite.
Fausto Podavini 12 Mirella war über 40 Jahre mit ihrem Mann Luigi verheiratet. Mit 65 Jahren zeigten sich bei Luigi die ersten Symptome der Alzheimer-Krankheit. Sechs Jahre lang hat Mirella in ihrer Wohnung in Rom für ihren Mann gesorgt. Die Alzheimer-Krankheit, die häufigste Form der Demenz, ist eine progressive, degenerative Krankheit, die Gedächtnis, Denken, Verhalten und Gefühle beeinflussen kann. Mehr als 36 Millionen Menschen leben weltweit mit Demenz und ihre Zahl steigt mit zunehmendem Alter der Bevölkerung. Für Mirella bedeutete die Krankheit, dass alltägliche Dinge für sie und ihren Mann zu langen und schwierigen Aufgaben wurden. Irgendwann schien Luigi nicht mehr zu verstehen, wofür das Besteck und die Mahlzeit vor ihm auf dem Tisch gedacht waren, und er hörte auf zu essen. Er machte keinen Unterschied mehr zwischen Tag und Nacht und seine durcheinander geratene innere Uhr –er schlief tagsüber und war nachts wach– störte auch Mirellas Tagesrhythmus. Nach fünf Jahren Krankheitsdauer erkannte Luigi seine Frau nicht mehr. Er starb im Mai 2011, Mirella und ihre Familie an seiner Seite.
Kayla steht in Boston, Massachusetts, USA, mit ihrer Puppe American Girl vor einem Porträt ihrer Vorfahren. Diese Puppen gibt es je nach Wunsch mit unterschiedlichem „Charakter“ sowie verschiedenen Hautfarben und Frisuren.
Ilona Szwarc 12 Kayla steht in Boston, Massachusetts, USA, mit ihrer Puppe American Girl vor einem Porträt ihrer Vorfahren. Diese Puppen gibt es je nach Wunsch mit unterschiedlichem „Charakter“ sowie verschiedenen Hautfarben und Frisuren.
Der chinesische Künstler und Dissident Ai Weiwei benutzt verschiedene Medien wie Film, Bildhauerei, Installationen, Architektur und Fotografie. Er kritisiert den Umgang der chinesischen Regierung mit Demokratie und Menschenrechten und untersucht Korruption und deren Vertuschung. 2011 wurde Ai von den Behörden wegen Steuerhinterziehung verhaftet. Er war im Gefängnis, bekam Hausarrest und konnte nicht ohne staatliche Genehmigung reisen. Im Mai erhielt Ai von der Human Rights Foundation als erster den
Václav Havel Preis für kreative Dissidenten.
Stefen Chow 12 Der chinesische Künstler und Dissident Ai Weiwei benutzt verschiedene Medien wie Film, Bildhauerei, Installationen, Architektur und Fotografie. Er kritisiert den Umgang der chinesischen Regierung mit Demokratie und Menschenrechten und untersucht Korruption und deren Vertuschung. 2011 wurde Ai von den Behörden wegen Steuerhinterziehung verhaftet. Er war im Gefängnis, bekam Hausarrest und konnte nicht ohne staatliche Genehmigung reisen. Im Mai erhielt Ai von der Human Rights Foundation als erster den Václav Havel Preis für kreative Dissidenten.
Makone Soumaoro (30): “Mein Hals schmerzt nicht, aber ich sorge mich, weil er so anschwillt. Ich hoffe, es ist kein Tumor, weil ich Hausfrau bin und mein Mann und meine Kinder mich brauchen.” Menschen, die auf dem Hospitalschiff Africa Mercy, in Conakry, Guinea, behandelt werden.
Stephan Vanfleteren 12 Makone Soumaoro (30): “Mein Hals schmerzt nicht, aber ich sorge mich, weil er so anschwillt. Ich hoffe, es ist kein Tumor, weil ich Hausfrau bin und mein Mann und meine Kinder mich brauchen.” Menschen, die auf dem Hospitalschiff Africa Mercy, in Conakry, Guinea, behandelt werden.

Bis zum 24. Oktober sind in der Schalterhalle des Münchner Hauptbahnhofs rund 150 beim "World Press Photo Award" preisgekrönte Bilder zu sehen. Eine Auswahl.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.