Der beste Schmarrn

Den echten neuen Münchner Kaiserschmarrn gibt's in der Lindwurmstraße - im Café Stenz.
Daniel Gahn |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Café Stenz in Sendling gibt es seit 2014.
ho Das Café Stenz in Sendling gibt es seit 2014.

Sendling - "Von etwas windiger Eleganz, der jeweils herrschenden Mode immer einen Schritt vorausstolzierend, hat er die Pflege seines Haupthaares, sowie die Pflege seiner Schuhe – von denen er unzählige besitzt – zu kultischen Handlungen entwickelt. Er legt Wert auf Umgangsformen beziehungsweise das, was er dafür hält, und schafft es, das oberste Ausstrahlungsziel dabei nicht aus den Augen zu verlieren: immer cool und lässig zu sein.“ So beschrieb Helmut Dietl einst den Stenz.

Der Name des Cafés und Delikatessengeschäfts Stenz in der Lindwurmstraße ist eine Anlehnung an eben dieses Zitat. Das heißt aber nicht, dass alles in dem Laden typisch münchnerisch ist.
Zum Beispiel nennt der Inhaber Matthias Meyer sein Café eigentlich Deli. Da sich unter dem amerikanischen Begriff aber hier nicht jeder etwas vorstellen kann, darf jeder den Stenz nennen, wie er mag. Gastronomisch gesehen gibt es in dem Kaffeehaus ebenfalls viele Überraschungen. Es ist ein Café, eine Bar, ein Speiselokal und zugleich noch ein Spezialitätengeschäft.

Und für eine Sache könnte der Laden bald ziemlich bekannt werden: für die Kaiserschmarrn-Tarte (3,50 Euro). Wegen dieser Spezialität kommen die Gäste mittlerweile aus ganz München nach Sendling, erzählt Matthias Meyer, der zusammen mit seinem Bruder Johannes im Stenz Ende des letzten Jahres Eröffnung feierte. Die Verbindung aus mürbem Tarte-Teig und einer leichten Version des Kaiserschmarrns als Belag ist absolut einfallsreich. Nur die Rosinen im Teig dürften für viele Gäste entbehrlich sein.

Ein waschechter Stenz und Lebemann hätte dem Laden wahrscheinlich eine etwas größere Theke verordnet. So wirkt das Deli mit seiner Inneneinrichtung eher wie ein klassisches Café. Besonders ins Auge fallen dagegen die knallig orangfarbenen Stühle vor dem Laden. Hier trifft sich die Nachbarschaft auf einen Kaffee (2,90 Euro) oder ein Lammsbräu Helles (3,50 Euro). Es ist ein Ort für die Leute aus dem Viertel und alle, die in der Mittagspause auf der Suche nach frisch zubereiteten Speisen unter zehn Euro sind.

Einmal kam ein Gast leicht echauffiert in den Laden und fragte Johannes Meyer, ob er wüsste, was der Begriff Stenz in Köln für eine Bedeutung habe. Er wusste es nicht. Der Gast sorgte für Aufklärung: Es bedeutet „Zuhälter“. Bis in die rheinische Metropole hat sich Dietels Stenz-Konzept offensichtlich noch nicht herumgesprochen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.