Der berühmteste Milchmann der Welt

Scholem Alejchem gilt als einer der größten Humoristen der Weltliteratur - das jüdische Gemeindezentrum ehrt ihn mit einem Themenabend zu seinem Hauptwerk.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
„Wenn ich einmal reich wär’“, singt Tewje (Ivan Rebroff).
dpa „Wenn ich einmal reich wär’“, singt Tewje (Ivan Rebroff).

Altstadt - Scholem Alejchem (2. März 1859–13. Mai 1916), aus der Ukraine stammend, wanderte 1905 in die Schweiz und dann nach Amerika aus. Mit seinem Hauptwerk um den armen, aber kinderreichen Milchmann Tewje, der mit Gott spricht, lebt und streitet, hat Scholem Alejchem seinen Ruf als einer der größten Humoristen der Weltliteratur begründet.

Lesen Sie hier: Elfriede Jelinek hat Angst vor dem Tod

Der zwischen 1894 und 1916 in Jiddisch geschriebene Roman lieferte auch die Inspiration für das amerikanische Musical „Anatevka“ von 1964.

Vortrag und Lesung mit Evita Wiecki, Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18,Karten unter: 089/20 24 00 491

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.