„Denkmal-Topographie Maxvorstadt“

Zum 40-jährigen Bestehen des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes gibt der BA  Maxvorstadt die Sonderedition „Denkmal-Topographie Maxvorstadt“ heraus.
ah |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Typisch Maxvorstadt
AZ Typisch Maxvorstadt

Zum 40-jährigen Bestehen des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes gibt der Bezirksausschuss Maxvorstadt die Sonderedition „Denkmal-Topographie Maxvorstadt“ heraus.

Maxvorstadt - Präsentiert wird die Publikation am Donnerstag, 10. April, um 18 Uhr im Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von- Bora-Straße 10. Sie umfasst die Baudenkmäler, Parks und Gärten im Stadtbezirk Maxvorstadt von Adalbertstraße bis Zieblandstraße, entsprechend dem Stand der Denkmalliste zum 31. Dezember 2008.

Die Stadt teilt mit: 

Der Englische Garten ist mit Blick auf die Bedeutung als Erholungsort der Maxvorstadt, das 225. Jubiläum seines Bestehens (1789 - 2014) und den 200. Todestag Graf Rumfords am 21. August 2014 in die Edition aufgenommen.

Ergänzt wird die Sonderedition mit zwei Beiträgen: von Klaus Bäumler „Handlungswissen zum Denkmalschutz aus der Bürger-Werkstatt Maxvorstadt“ und von Oskar Holl „Erholungslandschaft in der gewachsenen Stadt. Geschichtliches zur Entwicklung Münchens als Stadt und Stadtlandschaft“.

Die Sonderedition beruht auf der Gesamtausgabe „Denkmäler in Bayern. Landeshauptstadt München-Mitte“ von Heinrich Habel, Johannes Hallinger, Timm Weski, erschienen 2009 als gemeinsames Projekt des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege und der Landeshauptstadt München.

Dieses dreibändige Gesamtwerk mit 1.500 Seiten umfasst – ohne Zuordnung zum jeweiligen Stadtbezirk – die Baudenkmäler in den Straßen der Altstadt, des Lehels und der Maxvorstadt.

Mit der „Denkmal-Topographie Maxvorstadt“ legt der Bezirksausschuss Maxvorstadt ein Nachschlagewerk für seinen Stadtbezirk vor. Damit wird die von Heinrich Habel erarbeitete Gesamtdarstellung leicht zugänglich für all jene, die in der Maxvorstadt wohnen, studieren, arbeiten und die historisch-aktuellen Wurzeln des Quartiers erforschen sowie zur Erhaltung des baulichen Erbes beitragen wollen.

Gleichzeitig soll das vielfach bewiesene Engagement der Hauseigentümer beim Erhalt der Baudenkmäler gewürdigt werden. Dieses „Handbuch von Bürgern für Bürger“ mit einem Umfang von über 600 Seiten will zum Schauen, Nachdenken und Handeln anregen.

Zugleich soll mit dieser Edition all jenen gedankt werden, die mitgeholfen haben.

Weitere Infos unter www.denkmal-topographie-maxvorstadt.de.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.