Das sind die acht schrägsten Biere der Welt

Die Vielfalt des Getränks konnten tausende Besucher am Wochenende erleben: Im MVG Museum fand das dritte „Braukunst Live! Festival“ statt. Die AZ hat mitprobiert und acht besonders schräge Biere entdeckt.
Simon Treppmann |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Von Indien nach Bayern - Name: Progusta. Brauer: BraufactuM. Das ist drin: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe. So schmeckt’s: bitter mit sanfter Süße durch Aromen von Aprikosen, Orangen und Holunderblüten. Alkoholgehalt: 6,8 % Vol. Preis:19 Euro/Liter.
Daniel von Loeper 18 Von Indien nach Bayern - Name: Progusta. Brauer: BraufactuM. Das ist drin: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe. So schmeckt’s: bitter mit sanfter Süße durch Aromen von Aprikosen, Orangen und Holunderblüten. Alkoholgehalt: 6,8 % Vol. Preis:19 Euro/Liter.
Mit milder Whiskey-Note - Name: Eiskeller-Whiskey. Brauer: Schlossbrauerei Au-Hallertau. Das ist drin: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe. So schmeckt’s: mild und aromatisch durch die Reifung im Whiskey-Fass. Alkoholgehalt: 9,1 % Vol. Preis:ab 18 Euro/Liter.
Daniel von Loeper 18 Mit milder Whiskey-Note - Name: Eiskeller-Whiskey. Brauer: Schlossbrauerei Au-Hallertau. Das ist drin: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe. So schmeckt’s: mild und aromatisch durch die Reifung im Whiskey-Fass. Alkoholgehalt: 9,1 % Vol. Preis:ab 18 Euro/Liter.
Ein narrisches Getränk - Name: From Asia With Love. Brauer: Pax Bräu. Das ist drin: Koriander, Orangenschale, Ingwer, Pfeffer, Zitronengras, Chili. So schmeckt’s: nussig bis bizzelig. Alkoholgehalt: 7,7 % Vol.
Daniel von Loeper 18 Ein narrisches Getränk - Name: From Asia With Love. Brauer: Pax Bräu. Das ist drin: Koriander, Orangenschale, Ingwer, Pfeffer, Zitronengras, Chili. So schmeckt’s: nussig bis bizzelig. Alkoholgehalt: 7,7 % Vol.
Fein im Geruch, süß im Geschmack - Name: Mandarina IPA. Brauer: BrauKunstKeller. Das ist drin: Wasser, Malz,
Hopfen, Hefe. So schmeckt’s: würzig, blumiges Aroma durch den Mandarin-Hopfen, manchmal auch leicht erdig. Alkoholgehalt: 6,1 % Vol. Preis: 7,50 Euro/Liter.
Daniel von Loeper 18 Fein im Geruch, süß im Geschmack - Name: Mandarina IPA. Brauer: BrauKunstKeller. Das ist drin: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe. So schmeckt’s: würzig, blumiges Aroma durch den Mandarin-Hopfen, manchmal auch leicht erdig. Alkoholgehalt: 6,1 % Vol. Preis: 7,50 Euro/Liter.
Der bernsteinfarbene Oberfranke - Name: St. Ehrard. Brauer: St. Erhard GmbH. Das ist drin: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe. So schmeckt’s: intensiver malziger Start, feine Herbe mit leicht grasigem Geschmack und nussigen Nuancen. Alkoholgehalt: 5,0 % Vol. Preis:5,40 Euro/Liter.
Daniel von Loeper 18 Der bernsteinfarbene Oberfranke - Name: St. Ehrard. Brauer: St. Erhard GmbH. Das ist drin: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe. So schmeckt’s: intensiver malziger Start, feine Herbe mit leicht grasigem Geschmack und nussigen Nuancen. Alkoholgehalt: 5,0 % Vol. Preis:5,40 Euro/Liter.
England aus der Flasche - Name: London Pride. Brauer: Fuller’s Brewery. Das ist drin: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe. So schmeckt’s: leichtes, süffiges Bier, fruchtige Note. Alkoholgehalt: 4,7 % Vol.
Preis: 6 Euro/Liter.
Daniel von Loeper 18 England aus der Flasche - Name: London Pride. Brauer: Fuller’s Brewery. Das ist drin: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe. So schmeckt’s: leichtes, süffiges Bier, fruchtige Note. Alkoholgehalt: 4,7 % Vol. Preis: 6 Euro/Liter.
Das Heavy-Metal unter den Bieren - Name: Iron Maiden Trooper Bier. Brauer: Robinsons Brauerei. Das ist drin: Wasser, Gerstenmalz, Weizen, Hopfen, Hefe, Rock. So schmeckt’s: voller, würziger Malz-Charakter mit dem feinen Hauch von Lemone, nicht zu wässrig und nicht zu bitter. Alkoholgehalt: 4,7 % Vol. Preis: 4,80 Euro/Liter.
Daniel von Loeper 18 Das Heavy-Metal unter den Bieren - Name: Iron Maiden Trooper Bier. Brauer: Robinsons Brauerei. Das ist drin: Wasser, Gerstenmalz, Weizen, Hopfen, Hefe, Rock. So schmeckt’s: voller, würziger Malz-Charakter mit dem feinen Hauch von Lemone, nicht zu wässrig und nicht zu bitter. Alkoholgehalt: 4,7 % Vol. Preis: 4,80 Euro/Liter.
Ein besonderes Starkbier aus Dänemark - Name: Chili Tripel. Brauer: Midtfyns. Das ist drin: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe, Chilischoten, Honig. Besonders innovativ: Die Blindenschrift auf dem Etikett. Sie informiert über den Namen des Getränks und den Alkoholgehalt. So schmeckt’s: erst feurig, dann mild: die Chili-Schärfe wird durch eine angenehme Honignote abgefangen. Den „taste of chili“ bekommt man bei diesem Gebräu auf die Geschmacksnerven. Der gebürtige Amerikaner Eddie Szweda hat bei diesem Bier mit dem Feuer gespielt. Alkoholgehalt: 9,2 % Vol. Preis:etwa 10 Euro/Liter.
Daniel von Loeper 18 Ein besonderes Starkbier aus Dänemark - Name: Chili Tripel. Brauer: Midtfyns. Das ist drin: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe, Chilischoten, Honig. Besonders innovativ: Die Blindenschrift auf dem Etikett. Sie informiert über den Namen des Getränks und den Alkoholgehalt. So schmeckt’s: erst feurig, dann mild: die Chili-Schärfe wird durch eine angenehme Honignote abgefangen. Den „taste of chili“ bekommt man bei diesem Gebräu auf die Geschmacksnerven. Der gebürtige Amerikaner Eddie Szweda hat bei diesem Bier mit dem Feuer gespielt. Alkoholgehalt: 9,2 % Vol. Preis:etwa 10 Euro/Liter.
Das Bierkunst Live! Festival im MVG Museum. Die Bilder zum Durchklicken!
Daniel von Loeper 18 Das Bierkunst Live! Festival im MVG Museum. Die Bilder zum Durchklicken!
Das Bierkunst Live! Festival im MVG Museum. Die Bilder zum Durchklicken!
Daniel von Loeper 18 Das Bierkunst Live! Festival im MVG Museum. Die Bilder zum Durchklicken!
Das Bierkunst Live! Festival im MVG Museum. Die Bilder zum Durchklicken!
Daniel von Loeper 18 Das Bierkunst Live! Festival im MVG Museum. Die Bilder zum Durchklicken!
Das Bierkunst Live! Festival im MVG Museum. Die Bilder zum Durchklicken!
Daniel von Loeper 18 Das Bierkunst Live! Festival im MVG Museum. Die Bilder zum Durchklicken!
Das Bierkunst Live! Festival im MVG Museum. Die Bilder zum Durchklicken!
Daniel von Loeper 18 Das Bierkunst Live! Festival im MVG Museum. Die Bilder zum Durchklicken!
Das Bierkunst Live! Festival im MVG Museum. Die Bilder zum Durchklicken!
Daniel von Loeper 18 Das Bierkunst Live! Festival im MVG Museum. Die Bilder zum Durchklicken!
Das Bierkunst Live! Festival im MVG Museum. Die Bilder zum Durchklicken!
Daniel von Loeper 18 Das Bierkunst Live! Festival im MVG Museum. Die Bilder zum Durchklicken!
Das Bierkunst Live! Festival im MVG Museum. Die Bilder zum Durchklicken!
Daniel von Loeper 18 Das Bierkunst Live! Festival im MVG Museum. Die Bilder zum Durchklicken!
Das Bierkunst Live! Festival im MVG Museum. Die Bilder zum Durchklicken!
Daniel von Loeper 18 Das Bierkunst Live! Festival im MVG Museum. Die Bilder zum Durchklicken!
Das Bierkunst Live! Festival im MVG Museum. Die Bilder zum Durchklicken!
Daniel von Loeper 18 Das Bierkunst Live! Festival im MVG Museum. Die Bilder zum Durchklicken!

München - Das vergangene Wochenende war ein Hochgenuss für alle Bierenthusiasten. Veranstalter Frank Böer hatte zum dritten „Braukunst Live! Festival“ ins MVG Museum geladen.

Rund 100 Aussteller folgten diesem Aufruf.

Dabei stand nicht der überschwengliche Konsum im Vordergrund. „Wie experimentieren mit den Rohstoffen und Rezepturen und wollen schauen was geht, trotz Reinheitsgebot“, erklärt Micheal Möller, Direktor vom Hofbräuhaus.

Ein besonderes Aroma ergibt das Nachreifen im Holzkellerfass. „Der Trend geht zu Bieren, die man zu speziellen Anlässen trinkt und genauso genießt, wie ein gutes Stück Fleisch“, erläutert Aussteller Ralf Mussotter.

Aber auch ungewöhnliche Zutaten wie Koriander, Orangenschale oder Chili werden verwendet, um individuelle Noten zu kreieren.

Die AZ war vor Ort und hat probiert. Die Ergebnisse sehen Sie oben in der Bilderstrecke.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.