Das Programm im Museum Villa Stuck

Die kommunalen Museen haben dem Kulturausschuss des Stadtrats in seiner letzten Sitzung einen Überblick über ihr Programm 2014 gegeben - auch die Villa Stuck.
Bogenhausen - Die Reihe RICOCHET geht mit der Ausstellung der Arbeiten von Jan Paul Evers vom 16. Januar bis zum 23. März in die achte Runde. Ab dem 26. März bis zum 9. Juni präsentiert das Museum Villa Stuck „Der Stachel des Skorpions. Ein Cadavre exquis nach Luis Bunuels „L’Âge d’or“ mit Arbeiten von Tobias Zielony, Chicks on Speed, M+M, Keren Cytter, Julian Rosefeldt und John Bock.
Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Institut Mathildenhöhe in Darmstadt unter der künstlerischen Leitung des Münchner Künstlerduos M+M und wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
Luis Bunuels Film „L’Âge d’or“, ein surrealistisches Meisterwerk, wird in einem filmischen Ausstellungsparcours gewürdigt.
- Im Frühjahr 2014 nimmt das Museum Villa Stuck zum ersten Mal an „gute aussichten“ teil und holt dieses, seit nahezu zehn Jahren mit großem Erfolg laufende Förderprojekt für junge deutsche Fotografie, nach München. Vom 10. April bis 9. Juni werden die prämierten Abschlussarbeiten aus allen deutschen Hochschulen, Fachhochschulen und Akademien, die den Studiengang Fotografie anbieten, gezeigt.
- Von 3. Juli bis 28. September findet das Ausstellungsprojekt „Geh und Spiel mit dem Riesen! Emanzipation und Kritik von Kindheit“ statt. Das Projekt ist eine Einladung an Kinder und Erwachsene, sich mit Fragen des Kindseins zu beschäftigen. Im Vorfeld der Ausstellung werden Künstlerinnen und Künstler mit Kindern unterschiedlicher Altersgruppen in spezifischen Workshops Projekte entwickeln, die dann auch im Museum gezeigt werden.
- Unter dem Titel „Identity & Translations“ zeigt das Museum Villa Stuck von 23. Oktober bis 25. Januar 2015 unter anderem Arbeiten von Maliheh Afnan, Farhard Arharnia, Jananne al-Ani, Ammar Al Attar, Chant Avedissin, Monir Sharoudy Farmanfarmaian, Parastou Forouhar, Susan Hefuna.
Die für die Ausstellung ausgewählten Künstlerinnen und Künstler visualisieren die komplexen Veränderungen im nahen und mittleren Osten, sie beschäftigen sich auch mit den aufstrebenden Städten der Golf-Region. Das Vermittlungsprogramm des Museums Villa Stuck wird weiterentwickelt. Das „Team Stuck: Junge Museumsexperten“ bildet Jugendliche zu Museumsvermittlern aus, die regelmäßig Besucherinnen und Besucher jeden Alters durch das Museum führen. Mit Mitteln der Kunstpädagogik und des Schauspiels werden sie qualifiziert. Eine Kooperation des Museums Villa Stuck und der Jugendeinrichtungen des Kreisjugendring München-Stadt.