Das Gesicht von Anime
Haidhausen - Dramatisches Geschehen, übernatürliche Kräfte, Komik und Erotik sind traditionelle Themen der ukiyo-e, kennzeichnen jedoch auch viele der heutigen Mangas und Animes. Einen Vortrag über Animes gibt es zur Ausstellungseröffnung der Manga-Ausstellung am 25. Januar im Gasteig.
Als die ukiyo-e-Drucke im 19. Jahrhundert nach Europa und Amerika gelangten, begeisterte man sich für die klare Linienführung, das Kolorit, die oft kühnen Perspektiven, die fremdartige Welt des japanischen Theaters und der Schönheiten in den Vergnügungsvierteln oder auch für die stimmungsvollen Landschaften.
Ab den 1920er Jahren entstanden unter dem Einfluss amerikanischer und europäischer Comics in Japan moderne Mangas in Form von Bildgeschichten in Fortsetzungen, ab den 1950er Jahren geradezu explosiv in Zeitschriften und als Bücher. Seit 20 Jahren erobern sie die westlichen Märkte - ebenso wie der parallel entstandene Anime (Animationsfilm). In der Ausstellung werden ukiyo-e aus der Sammlung Günter Beck gezeigt von den Hokusai manga aus dem 19. Jahrhundert über erotische Shunga (Frühlingsbilder), bis hin zu Karikaturen der Übergangszeit zum modernen Japan.
Außerdem wird die Welt des "modernen" Manga aus verschiedenen Blickwinkeln erkundet bis hin zu den animierten, bewegten Manga, den Anime. Ein ausführliches Begleitprogramm der Münchner Volkshochschule ergänzt die Ausstellung. Die Kuratoren eröffnen die Ausstellung um 18 Uhr im Foyer. Im Anschluss daran gibt es einen Vortrag von Harald Havas aus Wien.
Was? Ausstellung "Faszination Manga" mit Rahmenprogramm
Wann? 25. Januar bis 9. Februar
Wo? Foyer, Gasteig, 1. Stock
Tanzeinlage der Formation „Tsuki no Senshi“ und anschließender Vorführung des Anime „Bakuman“ (Episoden 1 - 4) von Ken'ichi Kasai 19 Uhr, Black Box
- Themen:
- Gasteig
- Münchner Volkshochschule