Das ganze Solar-Potenzial nutzen
Laim - Bei der Planung und Errichtung von Solaranlagen kann man viele Fehler machen. Das zeigt ein Beispiel aus Laim. Ein Eigentümer wollte den Neubau seines Dreifamilienhauses mit einer modernen Photovoltaik-Anlage krönen.
Doch die Anlage erwies sich als wenig leistungsstark. Durch das Retrofit-Konzept der Solarinitiative München konnten die Erträge um 30 Prozent erhöht und bestehende Risiken minimiert werden.
Im Dezember 2011 hatte Familie Stern auf dem Dach ihres neu errichten Hauses neben solarthermischen Kollektoren auch eine PV-Anlage errichten lassen.
Mit der Auswahl des Solarfachbetriebs hatten die Sterns offenbar keine gute Wahl getroffen. Schon vor der Fertigstellung war klar, dass hier nicht fachmännisch geplant worden war.
Auch die Ausführung der Anlage erwies sich als mangelhaft. So wurde unter anderem die Verschattung durch die vorhandenen Dachgauben nicht ausreichend bei der Anordnung der Module auf dem Dach berücksichtigt.
Entsprechend groß waren die Ertragseinbußen in der Summe. Am Ende lag die tatsächliche Leistung der Anlage 40 Prozent unter der ursprünglichen Planung.
Spezialisiert auf schwierige urbane Dächer analysierte die Solarinitiative München (SIM) die Schwächen der Anlage und erarbeitete ein „Retrofit“-Konzept. Der Begriff „Retrofit“ bezeichnet die Rettung fehlerhaft und nachlässig geplanter Anlagen durch gezielte technische Modernisierung und bauliche Optimierung.
Im April 2013 wurde eine ganze Reihe von Maßnahmen umgesetzt. „Ich freue mich, dass wir der Familie Stern helfen konnten, künftig 30 Prozent mehr Erträge mit dem eigenen Dach zu erwirtschaften“ sagt Harald Will von der Solarinitiative München.
Infos unter www.solarinitiative.eu
- Themen: