Das Bürgerheim hat wieder einen Uhrenturm

Im Zweiten Weltkrieg musste er einer Flak-Stellung weichen. Jetzt wurde der Uhrenturm des Münchener Bürgerheims originalgetreu wieder aufgebaut.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der wieder erstandene Uhrenturm wird feierlich eingeweiht.
Gregor Feindt Der wieder erstandene Uhrenturm wird feierlich eingeweiht.

Im Zweiten Weltkrieg musste er einer Flak-Stellung weichen. Jetzt wurde der Uhrenturm des Münchener Bürgerheims originalgetreu wieder aufgebaut.

Nymphenburg - Die Aufsichtsratsvorsitzende der Münchenstift und Bürgermeisterin Christine Strobl feiert die Fertigstellung zusammen mit Geschäftsführer Siegfried Benker und den an Bau und Finanzierung Beteiligten.

Im Rahmen des Münchenstift-Bauprogramms erfolgt derzeit die Generalsanierung des Hauses an der Dall'Armistraße durch das Baureferat. Das Münchener Bürgerheim, das zum Vermögen der von der Landeshauptstadt verwalteten Münchener Bürgerheim- Stiftung gehört, wird Anfang 2014 wieder eröffnet als eine Senioreneinrichtung für selbständiges Wohnen.

Den Münchner Bürgern stehen dann 118 Appartements unterschiedlicher Wohngrößen zwischen 27 und 82 Quadratmetern zur Verfügung. Es gibt auch ein Kontingent an sozialhilfefähigen Wohnungen.

Der wieder errichtete Uhrturm befindet sich südlich in Front der Dall’Armistraße und gehört zum hervortretenden Gebäudeteil beim Haupteingang, der den markanten, weithin sichtbaren Abschluss des Gebäudekomplexes bildet.

Mit dieser Komplettierung des Gesamtensembles wird die ursprüngliche städtebauliche Substanz der Anlage wieder hergestellt. Die baulichen Konzepte und das visuelle Erscheinungsbild wurden in Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege dem historischen Vorbild nachempfunden.

Die Initiative zum Wiederaufbau des Turmes ging von Carlheinz von Dall’Armi, einem Nachfolger der Stifterfamilie, aus. Er stellte darüber hinaus 300.000 Euro für die Realisierung aus seinem Privatvermögen zur Verfügung.

Die Edith-Haberland-Wagner-Stiftung beteiligte sich auf seine Initiative hin mit 100.000 Euro. Die restlichen benötigten 150.000 Euro steuerte die Landeshauptstadt München bei, die damit auch das Engagement und die finanziellen Anstrengungen der anderen Finanziers anerkennen möchte.

Um die jetzt gültigen Anforderungen an den Brandschutz zu ermöglichen, erfolgte der konstruktive Aufbau mittels eines Stahlskeletts, das weitgehend auf Bodenniveau vormontiert und sukzessive auf den Turmsockel aufgebaut wurde.

Ebenso konnten die Fassadenelemente sowie die Turmzwiebel mit der Krönung innerhalb nur eines Tages angebracht werden. Die Aufbauarbeiten begannen Mitte Mai 2013 und wurden im August abgeschlossen. Das Anbringen der weithin sichtbaren zwei Turmuhren markierte den Abschluss der Wiederherstellungsarbeiten am Uhrturm.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.