Das Baummassaker von Solln

Am Isartalbahn-Radweg ist eine Linde eingestürzt. Die Feuerwehr hat den gefallenen Baum geräumt. Doch dabei blieb es nicht.
Adrian Prechtel |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Erst stürzte die Linde ein. Die schöne alte Eiche wurde gleich mitgefällt.
Adrian Prechtel Erst stürzte die Linde ein. Die schöne alte Eiche wurde gleich mitgefällt.

Solln - Mittwochnacht stürzte eine Linde, wo der Isartalbahn-Radweg auf die Ludwigshöher- und Josephinenstraße trifft. Die Feuerwehr beseitigte den gefallenen alten Baum, der wegen Wurzelfäule keinen Halt mehr im Boden hatte.

Bei dieser sinnvollen Maßnahme blieb es aber nicht. Eine alte, nebenstehende Eiche wurde gleich mit gefällt, als Vorsichtsmaßnahme.

Nur fragt man sich: Wenn kein Schaden zu erkennen ist, warum fällt man dann einen schönen alten Baum?

Da eskaliert der ursprünglich notwendige Einsatz zum sinnlosen Baum-Massaker. Schade. Der Gartenstadt-Charakter der Prinz-Ludwigshöhe ist ohnehin schon durch Nachverdichtung und private Fällungen stark gefährdet.

Übrigens gilt eine einfache Faustregel der Baumschutzverordnung: Alle Bäume, die in einer Höhe von 80 Zentimetern einen Umfang von 80 Zentimentern oder mehr haben, sind geschützt.

 

Was die Stadt zu der gefällten Eiche sagt? Hier die schriftliche Stellungnahme: 

Nicht die Stadt, sondern die Feuerwehr hat dort eine Eiche gefällt. Am 17.4. war an gleicher Stelle eine Linde ohne Vorwarnung umgestürzt, und auf einen parkenden Pkw gefallen. Die Feuerwehr war zum Einsatz vor Ort. Sie entfernte die Baumreste. Eine Eiche, die unmittelbar daneben stand, wurde von der Feuerwehr ohne Rücksprache mit dem Baureferat (Gartenbau) ebenfalls gefällt. Die Linde war vom Brand-Krustenpilz befallen. Durch diese Pilzkrankheit faulen die Wurzeln, die Standfestigkeit der Bäume wird beeinträchtigt. Von außen bleiben die befallenen Bäume oft ohne Anzeichen einer Erkrankung; erst wenn solche Bäume umgestürzt sind, wird der Befall ersichtlich. Auch in diesem Fall zeigten sich trotz routinemäßiger, mehrfacher Kontrollen keine Hinweise auf diesen heimtückischen Pilzbefall. 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.