Chronischer Juckreiz – was tun?

Einen dermatologischen Vortrag gibt es am Donnerstag, 6. Juni, 14.30 Uhr, in der Klinik Thalkirchner Straße.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Isarvorstadt - Juckreiz kann ein erstes Warnsignal für eine Vielzahl an Erkrankungen sein. Betroffene sollten dieses Leiden deshalb ernst nehmen und unbedingt behandeln lassen.

In der Dermatologischen Vortragsreihe der Klinik Thalkirchner Straße klärt der Hautarzt Dr. Attila Antal am Donnerstag, 6. Juni, um 14.30 Uhr über Ursachen und Therapiemöglichkeiten des chronischen Juckreizes auf und gibt Hinweise, wann Betroffene einen Arzt aufsuchen sollten.

Die Veranstaltung findet im Aufenthaltsraum in der zweiten Etage der dermatologischen Klinik an der Thalkirchner Straße 48 statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Mit rund acht Prozent in der Gesamtbevölkerung ist chronischer Juckreiz ein häufiges gesundheitliches Problem. Er kann durch äußerliche Faktoren ausgelöst werden, etwa eine Kontaktallergie, aber auch von innen, zum Beispiel durch bestimmte Medikamente, Entzündungen oder eine ernsthafte Erkrankung der inneren Organe beziehungsweise der Nerven.

Beim Jucken werden Botenstoffe im Körper freigesetzt. Nervenfasern nehmen diese Signale auf und geben sie über das zentrale Nervensystem weiter. Im Gehirn wird der Reiz schließlich verarbeitet.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.