Brustkrebs: Was gibt es Neues? Was kann ich tun?

Die Uni München informiert in Großhadern einen Nachmittag lang über Brustkrebs: Es geht um OP-Möglichkeiten, Nebenwirkungen und familiäre Belastung, aber auch mutmachende Bücher.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Brustzentrum informiert einen Nachmittag lang Betroffene und Interessierte über Brustkrebs (Symbolfoto).
dpa Das Brustzentrum informiert einen Nachmittag lang Betroffene und Interessierte über Brustkrebs (Symbolfoto).

Die Uni München informiert in Großhadern einen Nachmittag lang über Brustkrebs: Es geht um OP-Möglichkeiten, Nebenwirkungen und familiäre Belastung, aber auch mutmachende Bücher.

Großhadern - Auch heuer findet wieder der Informationstag des Brustzentrums am Klinikum der Universität München gemeinsam mit Brustkrebs Deutschland e.V. statt. Am Informationstag teilnehmen können Patientinnen und Patienten, Ärzte, Fachpersonal, Angehörige und Interessierte. Neben einem vielfältigen Workshop-Angebot (u.a. Informationen zu OP Möglichkeiten, Lebensstilintervention, psychologische Unterstützung, Nebenwirkungsmanagement, Besonderheiten beim metastasierten Mammakarzinom) bieten Ärzte /-innen, Psychologinnen, Pflegekräfte des Brustzentrums sowie den Kooperationspartnern des Brustzentrum-Netzwerks auch Informationen in Form von Vorträgen inklusive Diskussion mit den Teilnehmern.

Dabei kommen Themen wie Therapiestandards, familiäre Belastung, sozialrechtliche Beratung und Komplementärmedizin zur Sprache. Ebenso werden die neuesten Therapiestandards der Jahreskongresse 2013 vorgestellt. Aufgelockert wird das Programm durch den Chor Pink Voices von brustkrebs-muenchen e.V. sowie ein reichhaltiges Informationsangebot im Foyer.

Renate Haidinger, Vorsitzende von Brustkrebs Deutschland e.V., Prof. Nadia Harbeck (Leitung Brustzentrum Campus Innenstadt und Campus Großhadern, Klinikum der Universität München) und Prof. Klaus Friese (Klinikdirektor der Frauenklinik) werden durch das Programm führen, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Im Anschluss an die Veranstaltung erfolgt um 19.30 Uhr die Präsentation mit Podiumsdiskussion des Buchs „Jung. Schön. Krebs“ von B. Sträcker, D. Seitz und S. Kader, Irisiana Verlag.

Der Nachfolger des Spiegel-Bestsellers „Nana… der Tod trägt Pink“ ist ein inspirierendes und Mut machendes Buch für alle krebskranken Frauen, die selbstbewusst mit ihrer Krankheit umgehen möchten und auch Themen wie Schönheit und Sexualität in die Zeit der Krebserkrankung integrieren.

Wann: Mittwoch, 26. Februar, 13.30 bis 20 Uhr

Wo: Klinikum der Universität, Campus Großhadern, Marchioninistr. 15 Hörsaal III und IV, Marchioninistr. 15

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.