Bilder: Hier werden Bäume verpflanzt

Wegen der Siemens-Bauarbeiten müssen die Ahorn-Bäume vom Wittelsbacher Platz umziehen. Die beeindruckenden Bilder der Baumverpflanzung.
Myriam Siegert |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ganz langsam, Schritt für Schritt schieben sich die fünf Spaten der Maschine rund um den Wurzelballen in das Erdreich...
Gregor Feindt 10 Ganz langsam, Schritt für Schritt schieben sich die fünf Spaten der Maschine rund um den Wurzelballen in das Erdreich...
Ganz langsam, Schritt für Schritt schieben sich die fünf Spaten der Maschine rund um den Wurzelballen in das Erdreich...
Gregor Feindt 10 Ganz langsam, Schritt für Schritt schieben sich die fünf Spaten der Maschine rund um den Wurzelballen in das Erdreich...
Ganz langsam, Schritt für Schritt schieben sich die fünf Spaten der Maschine rund um den Wurzelballen in das Erdreich...
Gregor Feindt 10 Ganz langsam, Schritt für Schritt schieben sich die fünf Spaten der Maschine rund um den Wurzelballen in das Erdreich...
Wie mit einem Griff packen die Schaufeln nach dem Wurzelballen, der gut 2,50 Meter Durchmesser hat und heben ihn aus der Erde.
Gregor Feindt 10 Wie mit einem Griff packen die Schaufeln nach dem Wurzelballen, der gut 2,50 Meter Durchmesser hat und heben ihn aus der Erde.
Wie mit einem Griff packen die Schaufeln nach dem Wurzelballen, der gut 2,50 Meter Durchmesser hat und heben ihn aus der Erde.
Gregor Feindt 10 Wie mit einem Griff packen die Schaufeln nach dem Wurzelballen, der gut 2,50 Meter Durchmesser hat und heben ihn aus der Erde.
Zurück bleibt ein gut 1,50 Meter tiefes Loch, das aussieht wie herausgebissen.
Gregor Feindt 10 Zurück bleibt ein gut 1,50 Meter tiefes Loch, das aussieht wie herausgebissen.
Zurück bleibt ein gut 1,50 Meter tiefes Loch, das aussieht wie herausgebissen.
Gregor Feindt 10 Zurück bleibt ein gut 1,50 Meter tiefes Loch, das aussieht wie herausgebissen.
Ohne den Wurzelballen loszulassen, werden die Bäume dann, einer nach dem anderen, liegend nach Allach gefahren.
Gregor Feindt 10 Ohne den Wurzelballen loszulassen, werden die Bäume dann, einer nach dem anderen, liegend nach Allach gefahren.
Ohne den Wurzelballen loszulassen, werden die Bäume dann, einer nach dem anderen, liegend nach Allach gefahren.
Gregor Feindt 10 Ohne den Wurzelballen loszulassen, werden die Bäume dann, einer nach dem anderen, liegend nach Allach gefahren.
Eine riesige Baustelle: Siemens baut am Wittelsbacher Platz.
Gregor Feindt 10 Eine riesige Baustelle: Siemens baut am Wittelsbacher Platz.

 

Wegen der Siemens-Bauarbeiten müssen die Ahorn-Bäume vom Wittelsbacher Platz umziehen. Die beeindruckenden Bilder der Baumverpflanzung.

Maxvorstadt - Wie eine riesengroße Kralle greift der Spezialbagger nach einem der Bäume am Wittelsbacher Platz. Mit einem Griff hat er den Ahorn samt Wurzelballen aus dem Boden gehoben. Zurück bleibt ein etwa 1,50 Meter tiefes, kreisrundes Loch – als sei es aus dem Boden herausgebissen.

Acht solcher Kugelahornbäume stehen am Wittelsbacher Platz, direkt vor dem Palais Ludwig-Ferdinand. Genauer gesagt: sie standen dort. Weil die Siemens AG an dem Platz kräftig baut, mussten die Bäume am Montagmorgen in die Städtische Baumschule in Allach umziehen – vorübergehend.

Die spektakuläre Umpflanzaktion wurde genau ausgeklügelt: Die Maschine, die einer Firma aus Franken gehört, wurde eigens für solche tonnenschweren Baumverpflanzungen entwickelt.

Fünf überdimensionale Spaten heben einen Baum nach dem anderen samt dem 2,50 großen Wurzelballen aus dem Erdreich. Ohne die Kralle zu öffnen, wird der Baum dann in liegender Position auf der Maschine nach Allach gebracht.

Am Wittelsbacher Platz entsteht derzeit nicht nur der Neubau der Siemens AG, das Unternehmen saniert und modernisiert auch das historische Gebäude des Palais und ein Bestandsgebäude. Auf der Riesen-Baustelle braucht man mehr Platz, die Ahorn-Bäume mussten deshalb weichen.

In der Baumschule werden die Bäume in vorbereitete Gruben wieder eingepflanzt. Dort werden sie neben prominenten Nachbarn – den 35 Schnurbäumen vom Marienhof – gehegt und gepflegt, bis sie in etwa zweieinhalb Jahren wieder an den Wittelsbacher Platz zurückkommen können.

Auf dem neu gestalteten Platz sollen sie dann den Münchnern wieder Schatten spenden.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.