Badefeeling in der City
Haidhausen - Die Isar in München durchfließt auf etwa 14 Kilometern das Stadtgebiet von Südwest nach Nordost. Sie ist ein wertvoller städtischer Natur- und Erholungsraum mit flachen Ufern, grünen Auen und weiträumigen Kiesbänken. Die Renautierung der Isar im Stadtzentrum ist Teil einer Ausstellung zur Stadtentwicklung, die in der Rathausgalerie gezeigt wird. Die Ausstellung „Zukunft findet Stadt 2014 – München: Kontinuität und Aufbruch – Projekte und Programme aus zwei Jahrzehnten Stadtentwicklung“ zeigt über 100 ausgewählte Projekte und Programme aus den letzten 20 Jahren.
Die innerstädtische Isar mit ihren Brücken, Ufermauern, Wehranlagen und Hochwasserwiesen stellt zudem ein kulturhistorisch wertvolles Ensemble dar. Eine bedeutende Rolle spielen die Isar-Brücken, die durch ihre künstlerische Gestaltung dem Landschaftsraum unverwechselbare Besonderheit verleihen. Seit der Stadtgründung ist der alpine Wildfluss zugleich verbindende Lebensader und trennendes Hindernis.
Seine Uferflächen bieten nach der Renaturierung zugleich Hochwasserschutz und Raum zum Radeln, Spazierengehen, Baden, Bootfahren, Erholen und Grillen. Nicht die Größe der Fläche zählt, sondern Erreichbarkeit, Nutzbarkeit und das direkte Naturerlebnis. Nicht Regeln und Einschränkungen sollen dominieren, sondern Rücksichtnahme und Verantwortungsbewusstsein das Miteinander gestalten. Auch ohne Gestaltung nach parkplanerischen Aspekten finden sich hier Freiräume, in denen sich die Menschen auf unterschiedlichste Weise erholen und ein Stück Natur mitten in der Stadt genießen können.
Auszug aus dem Programm: 24. Februar, 18.30 Uhr, Rathausgalerie: Gespräch „Von Stadt zu Stadtgestalt“ im Rahmen der Munich Creative Business Week
- Themen: