Ausstellung und Programm: "Betonjuwelen" werden 15
Zum 15-jährigen Jubiläum der Initiative "Betonjuwelen" findet im Hasenbergl eine Ausstellung mit umfassenden Begleitprogramm statt.
Feldmoching-Hasenbergl - Seit 1998 werden im Hasenbergl zusammen mit Kindern und Jugendlichen „Betonjuwelen” für Bauprojekte gefertigt. Mit den Schmucksteinen in Betontechnik wurden schon Fassaden, Plätze und Innenräume gestaltet.
Die Initiative dazu entstand im Rahmen von verschiedenen Baumaßnahmen, die die Ladenversorgung in der Siedlung verbessern, das Wohnungsangebot ausbauen und den Außenraum vielfältiger gestalten sollten.
Zum 15-jährigen Bestehen der Initiative sind die bisherigen Projekte noch bis 29. November in der Ausstellung „Betonjuwelen – made in hasenbergl“ im Kulturzentrum 2411, Blodigstraße 4, 3. Stock, zu sehen.
Mit Unterstützung des Planungsreferats und des Bezirksausschusses Feldmoching – Hasenbergl erscheint ein Katalog, der in der Ausstellung kostenfrei erhältlich ist.
Bei einer Stadtteilführung werden außerdem die einzelnen Projekte im Hasenbergl vorgestellt. In mehreren Workshops können Erwachsene und Kinder unter Anleitung selbst „Betonjuwelen“ herstellen. Die Veranstaltungsreihe endet mit einem besonderen Highlight: der „Äthiopischen Nacht“.
Alle Veranstaltungen sind gebührenfrei und sind eine Kooperation von made in hasenbergl eG, der Münchner Volkshochschule und des Vereins Stadtteilkultur 2411.
Das Begleitprogramm zur Ausstellung
- Sonntag, 17. November, 15 bis 16.30 Uhr, Stadtteilspaziergang mit Michael Sturm, Junge Arbeit, und Peter Ottmann, made in hasenbergl eG,
Treffpunkt: Kulturzentrum 2411, Blodigstraße 4, 3. Stock.
Anmeldung erbeten unter Telefon 3 18 11 53 18.
- Workshops am Freitag, 15. und 22. November, 24. und 31. Januar, jeweils 16 bis 18 Uhr in der Volkshochschule, Troppauer Straße 10.
Telefonische Anmeldung erbeten unter 3 18 11 53 18.
- Finissage: Äthiopischer Abend am Freitag, 29. November, von 18 bis 22 Uhr im Kulturzentrum 2411.
Dieser Abend führt in die unbekannte Welt Äthiopiens: Live-Musik und kulinarische Köstlichkeiten sowie ein kleiner äthiopischer Kunsthandwerksmarkt bringen das ostafrikanische Land näher. Schüler der Helen-Keller-Realschule haben zusammen mit made in hasenbergl eG und dem Verein Adigrat Vision e.V. Schmucksteine für einen Kindergarten in Äthiopien gestaltet. Das Projekt wird an diesem Abend wird vorgestellt.
Weitere Informationen unter Telefon 31 81 15-20 und im Internet unter www.mvhs.de.
Kontakt: Simone Gundi, Münchner Volkshochschule, Stadtbereich Nord, Telefon 31 81 15-20, simone.gundi@mvhs.de
- Themen:
- Münchner Volkshochschule