Aus fürs Johanneskolleg

Die Bewohner des Johanneskolleg haben alles versucht - ihr Zuhause wird dennoch abgerissen.
Sophie Anfang |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wollten, dass das Johanneskolleg bleibt (v.l.): Daniel Schaab, Samuel Held, Sayrabe Mananjara, Vasil Argirov und Yamen Helbaoui.
Sophie Anfang Wollten, dass das Johanneskolleg bleibt (v.l.): Daniel Schaab, Samuel Held, Sayrabe Mananjara, Vasil Argirov und Yamen Helbaoui.

Schwabing - Sie haben Unterschriften gesammelt, demonstriert und das Gespräch mit den Verantwortlichen gesucht, doch letztendlich hat alles nichts genützt: Ende September müssen alle Bewohner aus dem Johanneskolleg ausziehen. Das Gebäude wird abgerissen.

Die Erzdiözese München-Freising hatte das internationale Wohnheim vom Hilfswerk Missio übernommen. Weil die Kirche das Gebäude für nicht wirtschaftlich sanierungsfähig hält, will sie das Wohnheim abreißen und dort Wohnungen für Kirchenmitarbeiter bauen. Mit einer Petition an den Kardinal Reinhard Marx wollten die Bewohner ihr Zuhause retten. Auch eine Demonstration durch die Innenstadt haben die Studenten und Sprachschüler organisiert. Von all dem ließ sich die Erzdiözese jedoch nicht beeindrucken.

Die Bewohner des „Joko“ haben inzwischen kaum noch Hoffnung, das Kolleg erhalten zu können. „Das ist schade, weil wir viel gemacht haben“, sagt Samuel Held, der seit drei Jahren im Kolleg an der Hiltenspergerstraße wohnt Die Kirche hat versprochen, allen aus dem Kolleg einen Platz in anderen Wohnheimen zu vermitteln. Bei sechs der 112 Bewohner hat das noch nicht geklappt, erzählt Held.

Das Hauptproblem für die Bewohner ist jedoch ein anderes: Durch das Ende des Johanneskollegs geht auch dessen besondere Atmosphäre verloren. Im Joko leben verschiedene Religionen und Nationen friedlich zusammen. Es gibt Sport- und Theatergruppen sowie einen selbst organisierten Gottesdienst.

Held hofft, dass er und seine Mitstreiter es schaffen werden, dass dieser Ansatz auch von anderen kirchlichen Wohnheimen aufgegriffen wird: „So dass zwar das Haus abgerissen wird, das Konzept aber weiterleben kann.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.