Aus für ein Vorstadt-Idyll: Diese Häuser werden abgerissen

Drei alte Häuser in der Sailerstraße 2 bis 6 sind bald weg. Markant ist der Lebensmittelladen, der jetzt Neubauten weichen muss.
von  Linda Jessen
Haben schon bessere Zeiten gesehen: Die alten Stadthäuder in der Sailerstraße sind verfallen.
Haben schon bessere Zeiten gesehen: Die alten Stadthäuder in der Sailerstraße sind verfallen. © Linda Jessen

Schwabing - Die Schmetterlinge an der Fassade lassen es erahnen: Vor langer Zeit hat das inzwischen ziemlich heruntergekommene Haus mit der Nummer 4 einmal liebevollere Tage gesehen.

Heute sorgt das etwas skurrile Ensemble aus pittoresker Vorstadt-Architektur, den schmutzigen Lettern des einstigen Lebensmittelladens "Stopp", Werbeaufklebern mit D-Mark-Preisen und dem angesammelten Müll hinter den Schaufenstern nur noch für Kopfschütteln bei den Passanten. Und für traurige Seufzer.

Termin für Abriss noch unklar

Weil das Haus nicht mehr rentabel sanierbar ist, wird es abgerissen. Die Genehmigung von der Lokalbaukomission liegt vor, ein Termin steht derzeit allerdings noch nicht fest. Das gleiche gilt für die beiden Bauten links und rechts daneben. Denn Denkmalschutz besteht nicht für die Häuser, in deren Hinterhöfen einst Pferde standen. Anwohner, die die altmünchnerischen Häuser eigentlich nicht gegen einen modernen Neubau augetauscht sehen wollen, bemängeln, dass die Stadt schlicht den Zeitpunkt verschlafen hat, zu dem man die Häuser unter Denkmalschutz hätte stellen sollen.

Das Haus mit der Nummer 4 war schon nach dem Verkauf an die Immobilienfirma BLB zum Streitthema geworden. Alfred Stopp wohnte damals noch in den oberen Räumen seines Elternhauses und weigerte sich auszuziehen. Die BLB hatte den ramponierten Zustand des Hauses als Kündigungsgrund angegeben.

Lesen Sie hier: Neuer Wohnbericht - München, wie wohnst du?

Inzwischen wehen nur noch die alten Vorhänge aus den scheibenlosen Fensterrahmen in den Dachtürmchen, Abbruch und Neubau sind besiegelt.

Ein Bewohner des Nachbarbauses, der seit 25 Jahren hier lebt, trauert den alten Bauten aber nicht nach: "Da gibt es einfach keine andere Möglichkeit – aus dem Keller kommt die Feuchtigkeit, da werden wir nur krank und die eingelagerten Sachen verschimmeln." Vor allem die Nummer 4 habe der Vorbesitzer einfach verfallen lassen – dann bleibe eben nur noch der Abbruch.

Die neuen Häuser, die die BLB an der gleichen Stelle errichten will, werden zwei Stockwerke höher und passen sich der Umgebung an – andere Neubauten hatten den Kleinen längst die Sonne genommen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.