Auf geht's zum Stadtgründungsfest 2013

Am Samstag und Sonntag feiern die Münchner das 855. Gründungsfest der Landeshauptstadt. Mit dem Motto „Jetzt schlägt’s 13!“ sind auch die Besucher zum kostenlosen Mitmachen eingeladen.
Altstadt - Beim Gründungsfest der Stadt München geht es am Wochenende nicht nur um Geschichte und Tradition, sondern mit Musik, Sport und Spiel sind die 450.000 erwarteten Besucher auch zum kostenlosen Mitmachen eingeladen.
Los geht's am Samstag um 10 Uhr auf dem Marienplatz wenn die Big Band "The TroubleShotters" ihre Soul-Hits anstimmt. Danach wird das Gründungsfest offiziell von Oberbürgermeister Christian Ude eröffnet. Begleitet wird die Eröffnungszeremonie durch Böllerschützen vom Rathausbalkon.
Der große Biergarten lädt zum Verweilen und Zuhören ein, die Bühne am Marienplatz ist musikalischer Mittelpunkt des Fests. Während des gesamten Festivitäten sorgen Zauberer, Jongleure und märchenhafte Gestalten rund um den Marienplatz für ein farbenfrohes Treiben.
Am Odeonsplatz zeigen Kunsthandwerker ihr Können, während sich in der Rosenstraße alles um die Tracht dreht. Am Rindermarkt sorgt der Deutsch-irische Freundeskreis e.V. für eine Begegnung der interkulturellen Art.
Und was gibt es sonst noch? Zwischen Theatiner-, Residenz- und Schrammerstraße verkaufen etwa 160 Kunsthandwerker ihre Schmuckstücke. Der Münchner Gästeführer Verein bietet kostenlose Führungen an und im Tanzsaal des Alten Rathauses können Gäste in Kursen die "Münchner Francaise" erlernen. Traditionelle Handwerksbetriebe vom Sattler bis zum Steinmetz geben in „lebenden Werkstätten“ Einblicke in ihre Arbeit. Kinder können unter anderem im Alten Hof mittelalterliches Stadtleben kennenlernen, unter Anleitung Kupfer treiben oder Filz herstellen.
Der tatsächliche Stadtgeburtstag war der Freitag: Am 14. Juni 1158 hatte Kaiser Barbarossa einen Streit zwischen Herzog Heinrich dem Löwen und dem Freisinger Bischof Otto geschlichtet und Heinrich das Markt-, Münz- und Zollrecht zugesprochen. Damit wurde „munichen“ erstmal urkundlich erwähnt. Heinrich hatte eine Brücke über die Isar geschlagen, um anstelle des Bischofs die einträglichen Zölle aus dem Salzhandel zu kassieren. Die Isar-Brücke, über die der vom Bischof kontrollierte Salzhandel lief, ließ er einfach niederbrennen. Ihren Namen trägt die Stadt von Mönchen aus dem Kloster Tegernsee, die sich als erste Bewohner vermutlich schon im 8. Jahrhundert ansiedelten.
Stadtgründungsfest München
Samstag: 15. Juni 2013, vom Rindermarkt bis zum Odeonsplatz, 10:00 - 23:00 Uhr
Sonntag: 16. Juni 2013, vom Rindermarkt bis zum Odeonsplatz, 10:00 - 22:00 Uhr.