Aubinger Heizkraftwerk wird zum Kulturtempel

Im Herbst bespielt ein Musiktheatermacher das leerstehende Industriedenkmal – danach soll es weitere Kulturevents geben.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
27 Meter hoch ist der Innenraum des Heizkraftwerks, und noch immer . . .
Mathis Nitschke 2 27 Meter hoch ist der Innenraum des Heizkraftwerks, und noch immer . . .
. . . stehen hier alte Maschinen. Die werden einfach in die Oper integriert.
Mathis Nitschke 2 . . . stehen hier alte Maschinen. Die werden einfach in die Oper integriert.

Aubing - Auf welchem Weg die Jugendlichen immer wieder in die abenteuerliche Hallenruine einsteigen, um heimlich Parties zu feiern, das bleibt wohl ihr Geheimnis. Zumindest für eine Weile jedenfalls, im kommenden Herbst, müssen sie dann mal wirklich draußen bleiben.

Vom 18. bis 22. Oktober nämlich wird das ehemalige Aubing Heizkraftwerk an der Rupert-Bodner-Straße ganz offiziell zum Kulturtempel: Fünf Tage lang bespielt der Münchner Komponist und Musiktheatermacher Mathis Nitschke (44) das Gebäude mit der "Mixed-Reality-Techno-Oper" namens "Maya".

Und nutzt dabei das verwitterte Ruinen-Innenleben der Halle. Die ist 27 Meter hoch, viele alte Maschinen stehen noch da, im Boden sind Löcher – und was nicht niet- und nagelfest ist, ist besprüht mit wilden Graffiti.

27 Meter hoch ist der Innenraum des Heizkraftwerks, und noch immer . . .
27 Meter hoch ist der Innenraum des Heizkraftwerks, und noch immer . . . © Mathis Nitschke

Wie es zu der Opernidee kam? Tja. Der Künstler ist selbst mal neugierig eingestiegen, hat gebannt aufs surreale Ambiente geschaut. "Mir war sofort klar, hier will ich unbedingt was machen." Die Eigentümer, die Brüder Christian und Michael Amberger (Geschäftsführer der Allguth-Tankstellen), die das Gebäude 2005 gekauft haben, waren begeistert.

. . . stehen hier alte Maschinen. Die werden einfach in die Oper integriert.
. . . stehen hier alte Maschinen. Die werden einfach in die Oper integriert. © Mathis Nitschke

Ohnehin feilen sie schon lange an der Idee, einen Kunst- und Kulturtempel aus dem Industriedenkmal zu machen. Dafür haben sie den Architekten Peter Haimerl um Entwürfe gebeten. Nachdem der Plan sich zerschlagen hat, dass die Münchner Philharmoniker das Kraftwerk (zumindest während der Gasteigsanierung) als Konzertsaal nutzen könnten, überlegen sie neue Konzepte. Übergangsweise vermieten sie die Räume für Fernseh-Drehs und Fotoshootings. Die Techno-Oper im Herbst soll nun der Auftakt für weitere Events sein.

Und worum geht es nun in der Techno-Oper? Die Einsamkeit in der digitalen Welt. Die Mezzosopranistin Martina Koppelstetter verkörpert dabei Maya, die aus der digitalen Welt kommt. Um mittendrin zu sein im Geschehen, laden sich die Zuschauer eine Maya-App auf ihr Smartphone, bewegen sich frei in der Halle und "verwandeln sich in eine gaffende Menge, gegen die Maya ansingen muss", sagt Nitschke. Man darf gespannt sein.


Mehr unter www.mayaoper.de

Lesen Sie auch: Paulaner-Brauerei stockt auf - um 4,4 Hektar

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.