Asylbewerber im Hungerstreik: Kein Ende in Sicht

 Auch wenn bereits 16 Hungerstreikende im Krankenhaus behandelt werden mussten, wollen die Asylbewerber die Aktion weiterführen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hungerstreikende sind am 27.06.2013 in München vor dem Lager mit etwa 70 Menschen zu sehen, die ohne zu essen und seit drei Tagen auch ohne zu trinken für die Anerkennung ihrer Asylanträge kämpfen.
dpa 4 Hungerstreikende sind am 27.06.2013 in München vor dem Lager mit etwa 70 Menschen zu sehen, die ohne zu essen und seit drei Tagen auch ohne zu trinken für die Anerkennung ihrer Asylanträge kämpfen.
Hungerstreikende sind am 27.06.2013 in München vor dem Lager mit etwa 70 Menschen zu sehen, die ohne zu essen und seit drei Tagen auch ohne zu trinken für die Anerkennung ihrer Asylanträge kämpfen.
dpa 4 Hungerstreikende sind am 27.06.2013 in München vor dem Lager mit etwa 70 Menschen zu sehen, die ohne zu essen und seit drei Tagen auch ohne zu trinken für die Anerkennung ihrer Asylanträge kämpfen.
Der Regierungspräsident von Oberbayern, Christoph Hillenbrand (l) und der Oberbürgermeister von München, Christian Ude (SPD), unterhalten sich am 27.06.2013 vor dem Zeltlager auf dem Rindermarkt.
dpa 4 Der Regierungspräsident von Oberbayern, Christoph Hillenbrand (l) und der Oberbürgermeister von München, Christian Ude (SPD), unterhalten sich am 27.06.2013 vor dem Zeltlager auf dem Rindermarkt.
Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) geht am 27.06.2013 über den Rindermarkt.
dpa 4 Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) geht am 27.06.2013 über den Rindermarkt.

Im Hunger- und Durststreik am Rindermarkt ist kein Ende in Sicht: Auch wenn bereits 16 Hungerstreikende im Krankenhaus behandelt werden mussten, wollen die Asylbewerber die Aktion weiterführen.

München - Die Asylbewerber im Durst- und Hungerstreik in der Münchner Innenstadt wollen ihre lebensgefährliche Aktion fortsetzen – auch wenn zwischenzeitlich 16 von ihnen im Krankenhaus behandelt werden mussten. Das kündigte ein Sprecher der Gruppe am Donnerstag an.

Die Asylbewerber fordern sofortige Anerkennung ihrer Asylanträge. Zudem seien inzwischen einige Unterstützer, die bereits einen gesicherten Aufenthaltsstatus in Deutschland haben, aus Solidarität in einen Hungerstreik getreten, hieß es in einer Mitteilung. Von den 16 Asylbewerbern, die in Kliniken behandelt werden mussten, seien 4 wieder zurück in dem Camp auf dem Rindermarkt, sagte ein Sprecher der Regierung von Oberbayern.

Ein direktes Gespräch mit den Hungerstreikenden werde den Behörden aber weiter verwehrt. Verhandlungen zwischen den Behörden und dem Sprecher der Gruppe waren am Mittwoch ergebnislos abgebrochen worden. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hatte angeboten, die Anträge binnen zwei Wochen zu prüfen – doch das lehnte der Sprecher ab.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.