Aspekte der Migration

Allmählich positioniert sich Julian Nida-Rümelin, Professor für Politische Theorie und Philosophie, als intellektuelle Speerspitze gegen die Fußball-Monokultur.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Julian Nida-Rümelin lehrt seit 2004 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Spezialgebiete sind Entscheidungs- und Rationalitätstheorie, theoretische und angewandte Ethik, politische Philosophie und Erkenntnistheorie. Er war Kulturreferent der Landeshauptstadt München und Kulturstaatsminister im ersten Kabinett Schröder.
dpa Julian Nida-Rümelin lehrt seit 2004 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Spezialgebiete sind Entscheidungs- und Rationalitätstheorie, theoretische und angewandte Ethik, politische Philosophie und Erkenntnistheorie. Er war Kulturreferent der Landeshauptstadt München und Kulturstaatsminister im ersten Kabinett Schröder.

Maxvorstadt - Letzte Woche diskutierte er vor Bayerns Niederlage bei Altlético Madrid über den Sinn und vor allen Dingen Unsinn des Begriffs einer deutschen Leitkultur. Heute spricht er an der Universität München über "Ethische und politische Aspekte der Migration", während die Bayern-Fans ins Stadion pilgern.


LMU | Geschister-Scholl-Platz 1 | 18-20 Uhr im Ethikzentrum (M 210). Die Diskussion wird rechtzeitig vor einem Fussballspiel (20.45), das manche sehen wollen, beendet sein

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.