"Anschluss an die Zukunft"

Ohne die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien geht heute nichts mehr. Das wissen auch die jugendlichen Flüchtlinge des Vereins „Hilfe von Mensch zu Mensch“.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eingeweiht: Der EDV-Lehrsaal mit zehn Arbeitsplätzen im Sprachzentrum für Migranten.
ho Eingeweiht: Der EDV-Lehrsaal mit zehn Arbeitsplätzen im Sprachzentrum für Migranten.

Ludwigsvorstadt - Dank der Unterstützung des Software-Unternehmens SAP haben die rund 100 Jugendlichen jetzt "Anschluss an die Zukunft".

Im Rahmen des Projekts „Jugend für die Zukunft stärken“ wurde ein EDV-Lehrsaal mit zehn Arbeitsplätzen im Sprachzentrum für Migranten von Johannes Lohmeier (SAP-Beauftragter für das regionale Engagement in der Region München) und Vereinsvorstand Dieter Hüttner eröffnet.

Viele Jugendliche und Mitarbeiter ließen sich dieses Ereignis nicht entgehen „Wir wollen dazu beitragen, dass Ideen umgesetzt werden, die Interesse und Spaß an Technologie und Wissenschaft vermitteln“, umriss Lohmeier das gesellschaftliche Engagement der Firma SAP.

„Im Fokus stehen insbesondere Projekte, die sich mit der Bildung von Kindern und Jugendlichen im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) auseinandersetzen.“

Der Verein „Hilfe von Mensch zu Mensch“ gehört zu acht Organisationen in München, die in den Genuss einer solchen Unterstützung kamen. Jedes Jahr können sich gemeinnützige Organisationen und Initiativen an 10 Standorten der SAP in Deutschland, Österreich und in der Schweiz mit ihren Ideen und Projekten bewerben.

Dieter Hüttner dankte für die Unterstützung des Projekts „Jugend für die Zukunft stärken“ sowie die Hilfe bei der Software-Installation. Auch Maryana Samchuk, Leiterin des Projekts KOMM zur Unterstützung der unbegleiteten Flüchtlinge, war überglücklich.

ietet der EDV-Lehrsaal ihren Schützlingen doch den heute für Beruf und Privatleben notwendigen Zugang zu den Neuen Medien. Im Rahmen des Projekts erhalten die Teenager eine Grundqualifizierung, bei der sie in die Microsoft-Office-Programme – wie Word, Excel, PowerPoint – eingeführt werden und den Umgang mit Neuen Medien wie dem Internet lernen.

Ebenfalls vorgesehen sind Aktionen wie eine persönliche Berufsberatung, der Erwerb zusätzlicher Schlüsselqualifikationen und Fördermaßnahmen wie EDV- und Nachhilfeunterricht, insbesondere im Fach Mathematik.

Die Freude der jungen Flüchtlinge über die neuen Computer war riesig. Zum Dank überreichten sie Johannes Lohmeier zwei gerahmte Ölbilder. Auf einem das Vereins-Logo von „Hilfe von Mensch zu Mensch“, auf dem anderen der Satz „Danke, SAP!“

Natürlich wurden die neuen Computer gleich ausprobiert und Seiten aus den jeweiligen Heimatländern aufgerufen. In Zukunft wird vielleicht auch mal geskypt, aber ganz sicher auch ein Lebenslauf sowie Bewerbungen geschrieben, Information gesucht oder mit einem Lernprogramm gebüffelt…

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.