Altstadtradlring: Ein erstes Stückerl ist fertig

Gute Nachrichten für die Radler in München. Der erste Abschnitt des grünen Altstadtradlrings ist fertig.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Freuen sich über den neuen Radlweg (v.l.): Grünen-Stadtrat Christian Smolka, Bürgermeisterin Katrin Habenschaden und Grünen-Stadträtin Gudrun Lux.
Grüne Freuen sich über den neuen Radlweg (v.l.): Grünen-Stadtrat Christian Smolka, Bürgermeisterin Katrin Habenschaden und Grünen-Stadträtin Gudrun Lux.

Altstadt - Noch kommt man nicht wirklich weit, wenn man am Lenbachplatz in die Pedale tritt. Doch zumindest ist nun sichtbar, wie er wird, der grüne Altstadtradlring. 2,80 Meter breit und nicht mit der sonst üblichen roten Farbe angemalt, soll der Altstadtradlring den Radlern das Fortkommen in der Innenstadt deutlich leichter machen.

Bis 2025 soll alles fertig sein

Am Dienstag freuten sich die grüne Bürgermeisterin Katrin Habenschaden mit ihren zwei Parteikollegen Christian Smolka und Gudrun Lux über die Fertigstellung des ersten Stückerls Radlweg.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der Altstadtradlring ist ein Kernbestandteil des Radentscheids, der bis 2025 weitgehend von der Stadt umgesetzt werden soll.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • AllesBesser am 10.11.2022 11:30 Uhr / Bewertung:

    Das ist erfreulich. Ich würde mich auch sehr darüber freuen, wenn die "übliche roten Farbe" (von mir aus auch grün oder blau oder sonst was einheitliches) wirklich auf jedem Fahrradweg zu finden wäre. Derzeit ist es in der Stadt ein wilder Flickenteppich aus rot markierten und gar nicht markierten Wegen. Das ist für alle Verkehrsteilnehmer nicht ungefährlich. Fussgänger können oftmals kaum erkennen, dass sie sich gerade auf dem Fahrradweg befinden. Autofahrer erkennen das auch nicht gut, dazu kommt die frühe Dunkelheit im Winter die das Problem verstärkt. Und als Radfahrer fühlt man sich deutlich schlechter geschützt, wenn der Radweg nicht offensichtlich als solcher zu erkennen ist.

  • wore am 09.11.2022 19:24 Uhr / Bewertung:

    "Noch kommt man nicht wirklich weit"
    A Stückerl und no a Stückerl und mit jedem Stückerl wieder ein neues Foto für die Presse.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.